Inhalte mit Projektkommunikation Projektnews .

Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes durch den Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh am 9. September das Silberne Lorbeerblatt an drei herausragende Tennisspieler:innen.    Das Silberne Lorbeerblatt wurde 1950 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und ist die höchste staatliche Auszeichnung für Spitzenleistungen im deutschen Sport. Geehrt werden die Sportler:innen für Titelgewinne bei Weltmeisterschaften oder einem Medaillenerfolg bei den Olympischen Spielen, Paralympics, Deaflympics oder bei den Wolrd Games. Neben Heike Albrecht-Schröder, die  im Mai 2022 bei den XXIV. Deaflympischen Sommerspielen (Olympischen Spiele der Gehörlosen) in Caxias do Sul in Brasilien die Goldmedaille im Einzel und Silber im Doppel gewann, erhielt auch ihre Doppelpartnerin Verena Fleckenstein das Silberne Lorbeerblatt für ihre Silbermedaille, genauso wie Cedric Kaufmann, der Bronze im Herrendoppel holte.
Weiterlesen
Sep 24, 2022
TC Blau-Weiß Wanne-Eickel: Win-Win-Situation durch Inklusion
Inklusion in die Vereine tragen und mehr Angebote für Menschen mit einer Beeinträchtigung schaffen – das ist das Ziel des Deutschen Tennis Bundes und der Gold-Kraemer-Stiftung. Ein Beispiel, wie das erfolgreich umgesetzt werden kann, ist der 200 Mitglieder starke TC Blau-Weiß Wanne-Eickel, der Gehörlosentennis und Rollstuhltennis anbietet. Im Interview spricht dessen Präsident Norbert Zielonka über Motivation, Chancen und Herausforderungen dieses Engagements.
Weiterlesen
Sep 19, 2022
Blindentennis: Inklusives Tennistraining mit Videotutorials
Auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Tennis Bundes (DTB) gibt es ab sofort eine neue Reihe von Trainingsvideos rund um das Thema Blindentennis. Die kostenfrei verfügbaren Tutorials sollen Trainer:innen dazu befähigen, die Grundlagen der Sportart im Training mit sehbehinderten Menschen zu vermitteln. In den neuen Videolektionen stellen Bastian Kaller, Matthias Schmid, Charlotte Schwagmeier und Monika Durst, vier Blindentennis Spieler:innen mit unterschiedlichen Sehbeeinträchtigungen, gemeinsam mit Niklas Höfken, DTB-Referent für Inklusion und Parasport, das Thema Blindentennis vor. In 13 Einheiten, die sowohl einzeln wie auch aufeinander aufbauend genutzt werden können, erhalten Interessenten Grundlageninformationen zum Material und dem Regelwerk, Tipps zur Organisation eines Gruppentrainings sowie weitere Trainingsimpulse mit unterschiedlichen Übungen zur Koordination und zum Techniktraining.    Die Lernvideos im Überblick: Grundlagen:  1.1 Intro 1.2 Grundlagen: Zielgruppe & Regelwerk 1.3 Grundlagen: Material 1.4 Grundlagen: Gruppentraining 1.5 Grundlagen: Methode Trainingstipps 1.6 Grundlagen: Unterschiede von B1 zu B2 - B4 Koordination: 2.1 Koordination: Orientierung 2.2 Koordination: Gleichgewicht 2.3 Koordination: Rhythmisierung 2.4 Koordination: Differenzierung & Orientierung Techniktraining: 3.1 Techniktraining: Aufschlag 3.2 Techniktraining: Vom rollenden zum springenden Ball 3.3 Techniktraining: Ballwechsel simulieren   Alle Videoclips sind kostenfrei auf dem Youtube-Kanal des Deutschen Tennis Bundes in der Playlist „Blindentennis-Tutorials“ abrufbar. Die 2021 fertiggestellten „Rollstuhltennis-Tutorials“ mit dem amtierenden Deutschen Meister, Anthony Dittmar findet ihr ebenfalls dort.
Weiterlesen
Sep 14, 2022
TC Grün-Weiss Neuss ist „Inklusionsverein des Jahres“
Der Deutsche Tennis Bund (DTB) und die Gold-Kraemer-Stiftung haben im Rahmen des „Tennis für Alle“-Projektes zum ersten Mal den Award „DTB Inklusionsverein des Jahres“ verliehen. In Anerkennung besonderer Leistungen zur Förderung der Inklusion im Tennissport wurde der Preis dem TC Grün-Weiss 1963 Neuss im Rahmen der Hamburg European Open von DTB-Präsident Dietloff von Arnim überreicht.   © Witters Teilen Gesucht wurden Tennisvereine, die die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung fördern, inklusive Trainings- und Wettkampfangebote anbieten und damit zu einem gelungenen inklusiven Vereinsleben beitragen. Der TC Grün-Weiss 1963 Neuss überzeugte die Fachjury um Dr. Sebastian Projahn (DTB-Vizepräsident Sportentwicklung), Dr. Volker Anneken (Geschäftsführer Gold-Kraemer-Stiftung), Niklas Höfken (DTB-Referent für Inklusion und Parasport und Projektleiter für Tennis für Alle in der Gold-Kraemer-Stiftung), Fabienne Bretz (DTB-Referatsleiterin Sportentwicklung) und Britta Wend (Rollstuhltennis Nationalmannschaft) mit seinem inklusiven Konzept. „Wir haben uns sehr über die vielfältigen Bewerbungen gefreut. Die Tennisvereine leisten einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung im Tennissport. Wir gratulieren dem TC GW 1963 Neuss, der durch sein herausragendes Engagement und durch ein ganzjähriges Konzept zeigt, wie Inklusion nicht nur auf dem Platz, sondern im Tennisverein gelebt wird“, begründet Dr. Sebastian Projahn, DTB-Vizepräsident für Sportentwicklung, die Entscheidung. „Inklusion ist eine Bereicherung für alle Mitglieder" „Die Auszeichnung „Inklusionsverein des Jahres“ durch den DTB hat uns hier alle außerordentlich gefreut, insbesondere unsere Athlet:innen mit Beeinträchtigungen, ihre Trainer:innen, Betreuer:innen und ehrenamtliche Unterstützer:innen. Unser integratives und inklusives Vereinsmotto ‚Tennis spielen unter Freunden‘ wird bei uns im Verein umfassend gelebt und ist einer Bereicherung für alle Mitglieder“, freut sich der 1. Vereinsvorsitzende Michael Ritters, für den die Integration der Handicaps – wie sich die Gruppe selber nennt – bei allen Vereinsveranstaltungen hohe Priorität hat. Bereits 2005 begann die Geschichte der Inklusion im TC GW Neuss als sich 19 Menschen mit geistiger Beeinträchtigung dem Verein anschlossen. Seitdem ist Inklusion beim TC Grün-Weiss 1963 Neuss zur gelebten Selbstverständlichkeit geworden. Neben Spiel- und Trainingsangeboten sowie der Teilnahmemöglichkeit an Medenspielen und Veranstaltungen, richtet der Verein seit nunmehr zehn Jahren ein Inklusionsturnier auf seiner Anlage aus. Seit 2019 ist Inklusion sogar fest in der Vereinssatzung verankert.
Weiterlesen
Aug 10, 2022
Aus Tennisinteressenten werden Club-Mitglieder
Schaffe langfristige Angebote zur Mitgliederbindung! Du konntest im Rahmen vom Generali Tennis Starter Tennisinteressierte beim freien Spielen oder bei der ersten Trainingsstunde begrüßen? Dann schaffe nun weitere Angebote, um die Spieler:innen als Mitglieder zu gewinnen!
Weiterlesen
Jul 28, 2022
So wird das Talentino-Tenniscamp ein Erfolg
In den Ferien sind die Talentino-Tenniscamps ein perfektes Angebot für Familien – und im wahrsten Sinne kinderleicht im Verein umzusetzen. Der Talentino-Vereinsservice hat Tipps rund um Bewerbung, Programm, Talentiade, DTB-Sportabzeichen und Vereinsbindung zusammengestellt.
Weiterlesen
Jun 15, 2022
Wer ist Deutschlands „DTB Inklusionsverein des Jahres“?
Der Deutsche Tennis Bund (DTB) verleiht zum ersten Mal einen Preis für den „DTB Inklusionsverein des Jahres“. Gesucht werden Vereine, die inklusive und/oder behinderungsspezifische Trainings- und Wettkampfangebote fördern und damit zu einem gelungenen inklusiven Vereinsleben beitragen.  Alle eingehenden Bewerbungen werden von einer fachspezifischen Jury bestehend aus Dr. Sebastian Projahn (DTB-Vizepräsident Sportentwicklung), Dr. Volker Anneken (Geschäftsführer Gold-Kraemer-Stiftung), Niklas Höfken (DTB-Referent für Inklusion und Parasport und Projektleiter für Tennis für Alle in der Gold-Kraemer-Stiftung), Fabienne Bretz (DTB-Referatsleiterin Sportentwicklung) und Britta Wend (Rollstuhltennis Nationalmannschaft), gesichtet und ausgewertet. Die Ausschreibung ist öffentlich und richtet sich ausschließlich an Vereine, die Mitglied in einem DTB-Landesverband sind. Alle Para-Tennis-Disziplinen, also Rollstuhltennis, Blindentennis, Gehörlosentennis und Tennis von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung finden Berücksichtigung. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2022. Die Entscheidung über den Ausgang des Wettbewerbs fällt am 17. Juni und wird schriftlich an alle Bewerber:innen kommuniziert. Der Siegerverein erhält eine Ehrentafel, die persönlich von einem:r Vertreter:in des Deutschen Tennis Bundes überreicht wird.
Weiterlesen
May 4, 2022
DTB Vereins-Broschüre Inklusion im Tennis erscheint im neuen Look
Sport hat die einmalige Chance, Menschen teilhaben zu lassen – so auch Tennis. Gemeinsam mit der Gold-Kraemer-Stiftung setzt sich der Deutsche Tennis Bund (DTB) intensiv dafür ein, Tennisvereine für Menschen mit Beeinträchtigung zu öffnen. Grundlage hierfür kann die DTB Vereins-Broschüre Inklusion sein, die inhaltlich und optisch überarbeitet wurde.   In Zusammenarbeit mit dem DTB Referenten für Inklusion und Parasport Niklas Höfken und der Gold-Kraemer-Stiftung hat der DTB seine Inklusionsbroschüre allumfassend erneuert. Anhand von Tipps, Tricks und Beispielen werden auf 28 Seiten die vier Para-Tennis-Disziplinen (Rollstuhl-, Blinden- und Gehörlosentennis sowie Tennis von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung) erklärt. Wie lässt sich inklusives Training gestalten? Was bedeutet Barrierefreiheit? Was zeichnet einen geeigneten Sportrollstuhl aus oder wie plant man einen inklusiven Aktionstag? Diese und viele weitere Fragen werden in der Broschüre beantwortet. Und das nicht nur in Textform. Über QR-Codes gelangt man zu weiteren Inhalten und Bewegtbildern.   „Jede Person, ob Groß oder Klein, Jung oder Alt, mit oder ohne Beeinträchtigung soll im Tennisverein teilhaben können“, sagt Sebastian Projahn, DTB-Vizepräsident Sportentwicklung. „Wir im Dachverband können dafür die Weichen stellen und tun das, indem wir die Vereine bestmöglich unterstützen und informieren. Die Vereins-Broschüre Inklusion ist dabei nur ein kleiner, aber sehr wichtiger Bestandteil. Das Heft schafft erste Berührungspunkte mit den Para-Disziplinen und baut Hürden ab.“   Hürden scheinen für viele Vereinsvertreter:innen hoch, aber das sind sie gar nicht. Checklisten und Best-Practice-Beispiele in der Broschüre zeigen, dass der Aufwand, inklusive Angebote zu schaffen, nicht so groß, der Ertrag dafür aber umso größer ist.   Die Broschüre gibt es im DTB-Onlineshop für 4 Euro zu erwerben. Hier geht es direkt zum Shop.
Weiterlesen
May 2, 2022
Termin für Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis steht
Die Deutschen Meisterschaften im Rollstuhltennis 2022 finden vom 17. bis 19. Juni beim RTHC Bayer Leverkusen statt. Gespielt werden sowohl leistungs- wie auch breitensportliche Konkurrenzen, Meldeschluss ist der 20. Mai 2022.   Nachdem gelungenen Event im vergangenen Jahr kehren die Deutschen Meisterschaften im Rollstuhltennis zurück nach Leverkusen. Auch in diesem Jahr kämpfen die teilnehmenden Spieler:innen bei der 33. Auflage der nationalen Titelkämpfe vom 17. bis 19. Juni 2022 um die begehrten Trophäen. Das Turnier findet im Rahmen der TVM-Verbandsmeisterschaften auf der bewährten Anlage des RTHC Bayer Leverkusen statt. Für die Teilnahme in einem der leistungssportlichen Felder – gespielt wird Einzel und Doppel bei den Herren und im Quad, eine Damenkonkurrenz kommt leider nicht zustande – benötigt man eine ITF-Weltranglistenposition oder eine Wildcard. Letztes Jahr feierte bei den Herren Anthony Dittmar seinen dritten Meistertitel, im Quad triumphierte Bianca Osterer. Bei den Deutschen Rollstuhltennis-Meisterschaften werden seit 2020 auch breitensportliche Konkurrenzen in das Event eingebunden. In dieser Startklasse können die begehrten Ranglistenpunkte für das „DTB Rollstuhltennis-Race“ gesammelt werden, das der Deutsche Tennis Bund jüngst zusammen mit der Gold-Kraemer-Stiftung im Rahmen des von der Aktion Mensch geförderten „Tennis für Alle“-Projektes ins Leben gerufen hat. Das Ziel ist, dass die Hobby- und Nachwuchsspieler:innen im Rollstuhltennis erste Matcherfahrungen sammeln, gegen viele unterschiedliche Gegner:innen spielen und von den Profis lernen. Denn neben dem sportlichen Wettkampf dienen die Turniere als Plattform des Austauschs für die deutsche Rollstuhltennis-Community und als Gelegenheit, von den Erfahrungen der anderen Teilnehmer:innen zu profitieren. Die Teilnahme an den breitensportlichen Wettbewerben ist offen für alle. Ausgeschrieben sind die Wettbewerbe im Einzel und Doppel in den Konkurrenzen „offenen Klasse“ für Damen, Herren und Quad sowie „Jugend“ ab Jahrgang 2004 und jünger. Die Anmeldung ist noch bis zum 20. Mai möglich. Turnierinformationen DM Rollstuhltennis
Weiterlesen
May 2, 2022
Last Minute Tipps für deinen Aktionstag
Wir nähern uns in großen Schritten der Tennis Sommersaison 2022. Dein Verein plant eine Saisoneröffnung im Rahmen von Deutschland spielt Tennis durchzuführen, aber du bist dir noch unsicher, was dein Verein an diesem Tag konkret anbieten kann. Wir haben verschiedene Aktionsideen für dich gesammelt.
Weiterlesen
Mar 30, 2022
Eine erfolgreiche Saisoneröffnung dank optimaler Organisation
Die Grundlage für eine erfolgreiche Saisoneröffnung ist eine optimale Organisation. Dazu gehören das Organisationsteam, die Verteilung und das Festlegen der Aufgaben, sowie ein Zeit- und Finanzplan. Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Tipps zur Organisation deiner Saisoneröffnung zusammengestellt.
Weiterlesen
Mar 30, 2022
DTB-Initiativen: Mehr als 2.000 Vereine angemeldet
Mit seinen Initiativen Deutschland spielt Tennis und Generali Tennis Starter unterstützt der Deutsche Tennis Bund (DTB) gemeinsam mit seinen 17 Landesverbänden Vereine dabei, bestehende Mitglieder und Tennisinteressierte anzusprechen. Mit Erfolg: Zum jetzigen Zeitpunkt haben sich bereits weit über 2.000 Vereine angemeldet.
Weiterlesen
Mar 25, 2022
Das sind die Gesichter hinter Deutschland spielt Tennis
Wir stellen dir jedes Jahr kostenfreie Kommunikationsmaterialien zur Verfügung, aber du fragst dich wer überhaupt hinter den Gesichtern von Deutschland spielt Tennis 2022 steckt? Zwei der drei Gesichter sollten dir bereits bekannt sein. In diesem Jahr profitierst du erneut von Motiven mit Jan und Daniela. Neu dabei in diesem Jahr ist Lara. Wir haben die drei gefragt, wie sie zu ihrem Lieblingssport gekommen sind und was sie mit Tennis verbinden.
Weiterlesen
Mar 23, 2022
„Das Preispaket bietet optimale Trainingsmaterialien für Vereine, die nicht von einer nagelneuen Ausstattung profitieren können.”
Der Anmeldezeitraum für die nationale Saisoneröffnung geht in den Endspurt. Bis zum 3. April haben Tennisvereine die Möglichkeit sich für Deutschland spielt Tennis zu registrieren. Alle teilnehmenden Vereine nehmen automatisch an der großen Vereinsverlosung teil.
Weiterlesen
Mar 23, 2022
Dein Deutschland spielt Tennis Aktionstag – Erfolgreich durch Marketing
Marketing bringt deinen Verein voran: Durch gezielte Aktivitäten steigerst du die Bekanntheit deines Vereins und erreichst neue Mitglieder. Die richtigen Marketingmaßnahmen helfen dir, deine Vereinskasse zu füllen und Aktionen, wie die Saisoneröffnung, finanziell zu unterstützen.
Weiterlesen
Mar 15, 2022
Tennisverein finden: Vereinssuche über die Deutschland spielt Tennis-Landkarte
Ein Aktionstag im Rahmen von Deutschland spielt Tennis bietet einen perfekten Anlass, um Tennisinteressierte auf die Anlage zu locken. Doch wie finden die potentiellen Besucher:innen deinen Verein? Die Deutschland spielt Tennis-Landkarte macht deinen Club für Tennisinteressierte sichtbar.
Weiterlesen
Mar 15, 2022
Die Online-Schulung zu Deutschland spielt Tennis in voller Länge
Im Web-Seminar zu Deutschland spielt Tennis haben wir gezeigt, warum sich eine Teilnahme für deinen Verein lohnt und von welchen tollen Vorteilen dein Verein profitieren kann. Außerdem wurden unsere Serviceleistungen und Hilfestellungen im Detail vorgestellt und wie du diese nutzen kannst.
Weiterlesen
Mar 10, 2022
Mit den Deutschland spielt Tennis-Plakaten auf den Aktionstag aufmerksam machen
Du hast dich für die nationale Saisoneröffnung registriert und benötigst noch Unterstützung bei der Bewerbung deines Aktionstages? Dann nutze unsere kostenfreien Kommunikationsmaterialien aus dem Vereinspaket oder lade dir weitere Plakate oder Anzeigen aus unserem Vereinsportal kostenfrei herunter.
Weiterlesen
Mar 9, 2022
Webinar – Saisoneröffnung und vieles mehr!
Du weißt eigentlich nicht so wirklich, was sich hinter der Saisoneröffnung und der gesamten Kampagne Deutschland spielt Tennis verbirgt und wie dein Verein davon profitieren kann? Dann melde dich zu unserer Online-Schulung zum Thema Deutschland spielt Tennis – Saisoneröffnung und vieles mehr!“ an und informiere dich!
Weiterlesen
Mar 2, 2022
Unterstützung für deinen Aktionstag durch Sponsorengelder
Aktionen, wie die Saisoneröffnung kosten Geld, sollten aber die Vereinskasse möglichst wenig belasten. Daher sollten du und dein Verein Partner und Sponsoren suchen und binden, die euch bestenfalls auch langfristig unterstützen. Wir haben dir die wichtigsten Schritte für die Sponsorensuche zusammengestellt.
Weiterlesen
Feb 23, 2022
Von Anfang an dabei: Der SV Kranzberg aus Bayern
Der seit 1948 bestehende Mehrspartenverein SV Kranzberg, nördlich von München beheimatet, zählt etwa 230 Mitglieder in der Tennissparte sowie 16 Mannschaften. Mit fünf Freiplätzen und einem Clubhaus bietet die Anlage alles was das Tennis-Herz höher schlagen lässt. Der Club gehört schon fast zum Inventar von Deutschland spielt Tennis. Die Tennisabteilung nimmt seit dem Start der Aktion im Jahr 2007 an Deutschland spielt Tennis teil.
Weiterlesen
Feb 23, 2022
Deutschland spielt Tennis und Generali Tennis Starter: Warum dein Club dabei sein sollte
In Deutschland gibt es mehr als eine Millionen Tennisspieler:innen, eine weitaus größere Zahl ist an der Sportart interessiert. Für beide Zielgruppen hat der Deutsche Tennis Bund (DTB), gemeinsam mit den Landesverbänden und Generali, ein Angebot geschaffen.
Weiterlesen
Feb 16, 2022
vereine.tennis.de: Service für deinen Verein
Das neue DTB Vereinsportal „vereine.tennis.de“ bündelt die wichtigsten Informationen für Vereine. Das Portal ist ein weiterer Baustein der tennis.de-Digitalstrategie des Verbandes. Auf vereine.tennis.de findest du wichtige Inhalte und Servicedienstleistungen für deinen Club. Zudem kannst du deinen Verein in diesem Jahr erstmals über das Portal für die Saisoneröffnung im Rahmen von „Deutschland spielt Tennis“ anmelden.
Weiterlesen
Feb 9, 2022
Deutschland spielt Tennis Grafiken für deinen Verein
Facebook, Instagram, Twitter, TikTok …Es gibt zahlreiche Social Media Plattformen, die du für die direkte Vereinskommunikation einsetzen kannst. Bewirb deinen Verein und den Aktionstag im Rahmen von Deutschland spielt Tennis. Biete den Mitgliedern in deinem Verein sowie Tennis-Interessierten zudem die Möglichkeit, sich interaktiv mit deinem Verein auf den unterschiedlichen Kanälen auszutauschen.
Weiterlesen
Feb 9, 2022
TC Meitingen: „Wir nehmen bereits seit 2008 an der Aktion teil. “
Die Anmeldung für die nationale Saisoneröffnung von „Deutschland spielt Tennis” läuft seit dem 1. Februar. Mehr als 500 Vereinen haben sich schon angemeldet. Die erste Anmeldung zur Aktion kam in diesem Jahr vom TC Meitingen aus Bayern. Wir haben mit Hans Rußwurm, 1. Vorsitzender des Vereins gesprochen. Der Club ist bereits seit 2008 bei „Deutschland spielt Tennis” dabei. Herr Rußwurm erzählt von den Erfolgen, die der TC Meitingen mit der Aktion erzielen konnte und den Plänen für die diesjährige Saisoneröffnung.
Weiterlesen
Feb 9, 2022
„Deutschland spielt Tennis - von A bis Z” - der Leitfaden für deine Vereinsorganisation
Wir haben den digitalen Ratgeber zu „Deutschland spielt Tennis” für dich aktualisiert und neue Inhalte ergänzt. Mit den Tipps und Tricks wollen wir dir die Umsetzung deines Aktionstages erleichtern und deine ganzjährige Vereinsorganisation unterstützen. „Deutschland spielt Tennis - von A bis Z” bündelt alle wichtigen Informationen zu Themen, wie z.B. der Organisation und Kommunikation deiner Saisoneröffnung. Darunter findest du Tipps und Hilfestellungen zu Aktionsideen oder auch Finanzierungsmöglichkeiten für den Aktionstag.
Weiterlesen
Feb 9, 2022
Wer? Wie ? Was? Das Inklusions-ABC für Alle
Wie sage ich es richtig und was bedeutet es überhaupt, was ich sage? Im Bereich der Inklusion und besonders im Sport von Menschen mit einer Behinderung gibt es viele Fachbegriffe, die für Einsteiger*innen oftmals schwierig zu verstehen sind. Hinzu kommt die Herausforderung, sprachlich korrekte Formulierungen zu verwenden und nicht zu diskriminieren. In unserem zweiteiligen Inklusions-ABC wollen wir insbesondere Neulingen aus Vereinen und Verbänden helfen, sich im Dickicht der Fachbegriffe und des inklusiven Wortschatzes zurechtzufinden. AAkustische Ziele Ein Begriff aus dem Blindentennis: Anstelle von optischen Zielen (z.B. Hütchen) werden akustische Ziele (z.B. Klatschen, Rufen, Metronom) als Reiz zur Steuerung von Richtung und Länge des Schlages gegeben.   Aufschlag Der erste Schlag im Tennis, der den Ballwechsel eröffnet. Hierbei hat die*der Aufschläger*in zwei Versuche, das Ziel zu treffen und den Ballwechsel zu starten. Das gilt auch in allen Tennis-Disziplinen von Menschen mit Beeinträchtigung.   Aktionstag Ein Tag, um auf inklusive Angebote des Vereins aufmerksam zu machen oder Schnuppertrainings durchzuführen. Bestenfalls wird an einen ohnehin bestehenden Aktionstag angeknüpft (z.B. Saisoneröffnung, Sommerfest, Deutschland spielt Tennis), an dem viele Mitglieder und Gäste auf der Anlage anwesend sind.   Alltagsrollstuhl Ein Rollstuhl, der im alltäglichen Leben außerhalb des Tennisplatzes genutzt wird. Zum Sporttreiben ist er gar nicht oder nur für erste, relativ statische Versuche geeignet. Auf den ersten Blick unterscheidet er sich durch seine Räder von einem Sportrollstuhl. Während sie bei dem Alltagsrollstuhl ohne Neigung sind, damit dieser durch Türen und schmalere Gänge passt, hat der Sportrollstuhl Räder mit einer deutlichen Neigung, die eine sehr viel schnellere und bessere Wendigkeit ermöglicht.   BBälle Auch in allen Tennis-Disziplinen von Menschen mit Behinderung ist beim Einstieg der Einsatz von druckreduzierten Methodikbällen sinnvoll. Nur im Blindentennis gibt es spezielles Material, nämlich Rasselbälle aus Schaumstoff, die durch integrierte Metallstifte ein akustisches Signal geben.   Barrierefreiheit Barrierefreiheit ist ein Kernaspekt zum Erreichen von mehr Teilhabe und Inklusion. Denn wo Menschen durch Barrieren behindert werden, können sie nicht an gesellschaftlichen Aspekten wie Kultur, Sport, Arbeit oder Politik teilnehmen. Dabei gibt es aber viele unterschiedliche Aspekte von Barrierefreiheit: Kommunikativ (z.B. barrierefreie Dokumente oder Homepages) Einstellungsbezogen (z.B. Wertschätzung der sportlichen Leistung von Menschen mit einer Beeinträchtigung) Finanziell (z.B. reduzierte Mitgliedsbeiträge für Menschen mit weniger Einkommen) Baulich (z.B. Zugänglichmachen von Gebäuden durch Rampen oder Bodenindikatoren für Blinde) Gerade Letzteres ist ein wichtiges Thema für Tennisvereine, die inklusiv arbeiten möchten und oft mit Kosten verbunden, für die es aber finanzielle Förderung von Bund und Ländern gibt.   Blindentennis Blindentennis ist Tennis für Menschen mit einer starken Sehbeeinträchtigung und funktioniert mit rasselndem Ball und fühlbaren Linien. Ansonsten ist es von den Regeln, Schlägern oder Feldern extrem nah am Tennis der Sehenden.   B1, B2, B3, B4 Es gibt vier unterschiedliche Startklassen im Blindentennis, die sich nach der Sehfähigkeit der Spieler*innen richten. Dabei bildet B4 die Kategorie der Akteur*innen mit höherem Restsehwert ab, B1 die der Vollblinden. Festgelegt werden diese anhand einer augenärztlichen Klassifizierung der Sehstärke.   Behinderung Behinderung ist ein Prozess, der die selbstständige Teilhabe von Menschen an bestimmten Lebenssituationen beeinträchtigen kann. Unterschiedliche Faktoren können hier eine Rolle spielen: Körperstrukturen- und Funktionen, Umweltfaktoren, Aktivitäten und personenbezogene Voraussetzungen. Um diesen Prozesscharakter zu verdeutlichen, wird in der Wissenschaft häufig der Begriff „Beeinträchtigung“ verwendet. „Behinderung“, „behinderter Mensch“ oder „Mensch mit Behinderung“ können umgangssprachlich aber ebenfalls verwendet werden.   Binnen- differenzierung Unter diesem Begriff versteht man methodische, didaktische und organisatorische Maßnahmen, um innerhalb einer Gruppe von Personen mit unterschiedlichen Voraussetzungen deren Bildungserfolge individuell zu fördern. Das kann im inklusiven Tennistraining z.B. bedeuten, dass alle die gleiche Übung spielen, bei der bei Rollstuhltennisspieler*innen der Ball aber zwei Mal aufspringen darf und das Anspiel bei Blindentennisspieler*innen mit Klingelbällen erfolgt.   Bodenbelag,-schäden Es gibt im Tennis verschiedene Bodenbeläge (Asche, Teppich, Rasen, Hardcourt etc.), die allesamt ein bestimmtes Absprungverhalten des Tennisballes provozieren. Auf all diesen Untergründen können auch die Tennis-Disziplinen von Menschen mit Beeinträchtigung ausgeübt werden, ohne dass der Platz mehr Schaden nimmt als sonst. Allzu weich sollten Sandplätze für das Spielen im Sportrollstuhl, z.B. am Anfang der Saison oder nach heftigem Regen, allerdings nicht sein.   Braille Fühlbare Schrift für Sehbeeinträchtigte (umgangssprachlich: Blindenschrift), die mit erhabenen, aus dem Material heraustretenden Punkten funktioniert. Benannt wurde sie nach ihrem Entwickler, dem Franzosen Louis Braille.   CChancen- gerechtigkeit Da eben nicht alle Menschen „gleich“ sind, können für sie auch nie „gleiche Bedingungen“ hergestellt werden. „Chancengerechtigkeit“ meint ein System (z.B. im Sport, in der Bildung, in der Gesellschaft), das unabhängig von Faktoren wie Behinderung, Geschlecht, Sexualität, Herkunft, Religion oder Leistungsfähigkeit allen eine individuelle Förderung zuteil werden lässt.   DDeaflympics Anerkanntes Äquivalent der olympischen Spiele im Gehörlosensport, die Deaflympics finden alle vier Jahre statt.   Divisioning Die Einteilung in Startklassen (Divisioning) bei Special Olympics-Wettkämpfen von Spieler*innen mit geistiger Beeinträchtigung. Das Divisioning erfolgt mittels Tests der Leistungsstärke sowie Alter und Geschlecht. Hier wird z.B. zunächst ein Tiebreak-Turnier im Round-Robin-Modus gespielt, anhand dessen Ergebnissen die Teilnehmenden in leistungsspezifische Konkurrenzen eingeteilt werden, die dann wiederum in so genannten „Finals“ ihre Sieger*innen ermitteln.   DGS DGS steht zum einen für „Deutsche Gebärdensprache“ und zum anderen für „Deutscher Gehörlosen-Sportverband“, z.B. zuständig für die Nationalmannschaft im Gehörlosen-Tennis.   DBS DBS steht für „Deutscher Behindertensportverband“, das Äquivalent zum Deutschen Olympischen Sportbund der Menschen ohne Behinderung. Der DBS ist es auch, der Sportler*innen zu den paralympischen Spielen entsendet.   DBSV DBSV steht für „Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband“, dies ist kein Sport-Verband, sondern ein so genannter „Selbsthilfeverband“, also die Interessensvertretung der Menschen mit Sehbehinderung in Deutschland. Der DBSV engagiert sich auch als Kooperationspartner im Blindentennis.   DRS Steht für "Deutscher Rollstuhl-Sportverband". Ein Fachverband des Deutschen Behindertensportverbandes, mit Fokus auf Sport und Rehabilitation von Rollstuhlnutzer*innen.   EExklusion Exklusion ist das Gegenteil von Inklusion: Der (soziale) Ausschluss oder die Ausgrenzung von Individuen oder ganzen Gruppen aus einem System bzw. einer bestehenden Gruppe.   E-Rollstuhl Der E-Rollstuhl ist ein Elektrorollstuhl, der mit einem Motor angetrieben wird. Es gibt Menschen, die auch im E-Rollstuhl Tennis spielen, bekanntester Vertreter ist der amerikanische Paralympics-Sieger Nick Taylor.   FFahrtraining Hierunter versteht man ein bestimmtes Training zur Moblität mit dem Alltagsrollstuhl, in dem man z.B. Bordsteine hochfahren übt. Es kann sich aber auch um ein Training im Sportrollstuhl auf dem Platz mit tennisspezifischen Fahrmanövern handeln.   Förderschule Dies ist eine Schulform für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, meist ist sie aufgeteilt in unterschiedliche Förderschwerpunkte. Folgende Förderschwerpunkte von Schüler*innen werden in Deutschland unterschieden: 1. Lernen 2. Geistige Entwicklung 3. Soziale und emotionale Entwicklung 4. Sprache 5. Körperliche und motorische Entwicklung 6. Hören. 7. Sehen 8. Kranke (bei längerfristiger u. schwerwiegender Erkrankung) 9. Übergreifende Zuordnung (wenn kein anderer Schwerpunkt klar zugeordnet werden kann).   Fußgänger*inGemeint sind damit Menschen, die keinen Rollstuhl zur Fortbewegung benötigen. Dieser Begriff wird flächendeckend im Bereich der Inklusion verwendet und ist nicht diskriminierend.   GGehörlosentennis Gehörlosentennis ist Tennis für Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung. Wie auch bei den „Hörenden“ gelten die offiziellen ITF-Regeln. Bei Wettkämpfen im Gehörlosensport ist allerdings das Tragen von Hörhilfen verboten. Ansonsten kommt das reguläre Material, also alters- und leistungsangemessene Bälle, Schläger und Felder zum Einsatz.   Geistige Beeinträchtigung Diagnostisch gilt eine geistige Behinderung ab einem Intelligenzquotienten von unter 70. Von „Lernstörungen“ oder „Lernbehinderungen“ spricht man z.B. bei Rechen- oder Lese-Rechtschreib-Schwächen bzw. wenn die Entwicklung der altersangemessenen schulischen Fähigkeiten signifikant gestört ist. Es gibt zahlreiche erfolgreiche Beispiele für Tennis von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung oder Lernbehinderung.   GebärdenspracheGebärdensprache ist die visuelle Sprache mit eigener Struktur und Grammatik, die im komplexen Zusammenwirken von Bewegungen mit den Händen (Gebärden), Mimik, Kopf- und Körperhaltung und Mundbewegungen entsteht. Es ist die anerkannte Sprache der Gehörlosen-Community. Gleichgewicht Es ist eine koordinative Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten oder zurückerlangen. Durch Wegfall eines Sinnes ist dies ein wichtiger Trainingsfokus im Blinden- und Gehörlosentennis.   Gender-Sternchen Ein wichtiges Mittel zu einer geschlechtergerechten Schreibweise. Durch das Sternchen sollen neben weiblichen und männlichen auch weitere Geschlechter und Geschlechtsidentitäten sichtbar gemacht werden.   GrundschlägeIm Tennis sind das Vorhand, Rückhand und Aufschlag. Diese Schläge werden in jeder Disziplin von Tennisspieler*innen mit und ohne Beeinträchtigung benötigt.   HHandicap „Handicap“ wird oft als Alternative für das Wort „Behinderung“ verwendet. Vom Großteil der Community der Menschen mit Behinderung wird „Handicap“ allerdings abgelehnt, da dieser Begriff den Fokus auf das vermeintliche Defizit von Personen im Vergleich zu anderen legt.   Heterogenität Gegenteil von „Homogenität“, also die Vielfalt oder Uneinheitlichkeit von Merkmalen und/oder Personen in einer Gruppe.   HauptaktionHauptaktionen sind die Bewegungsmerkmale eines Schlages, die zu dessen Gelingen unbedingt ausgeführt werden müssen. Sie sind bei allen Spieler*innen und in allen Tennisdisziplinen gleich, z.B. der Schlägerschwung von hinten unten nach vorne oben bei einer Vorhand. „Hilfsaktionen“ unterstützen sinnvoll die Hauptaktion, können aber variieren, z.B. der Ausschwung bei einer Vorhand.   IInklusion Inklusion ist das Gegenteil von Exklusion (Ausgrenzung). Bei Inklusion sind alle willkommen. Alle werden einbezogen und können gleichberechtigt an allen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens teilhaben, auch am Sport. Dabei passen sich nicht nur die vermeintlich „Außenstehenden“ an, sondern auch das System verändert sich, um Teilhabe zu ermöglichen.   Integration Integration taucht begrifflich meistens im Kontext von Zu- und Einwanderung auf. Der Prozess meint Maßnahmen zur Eingliederung von vermeintlich „Außenstehenden“ in ein bestehendes System, wobei diese Maßnahmen eher aktiv vom Individuum ausgehen. Das ist auch der größte Unterschied zu Inklusion, bei der sich alle Akteure aneinander anpassen, die Individuen und die Gesellschaft.   Index für Inklusion Der „Index für Inklusion im und durch Sport“ ist ein Leitfaden bzw. eine prozessorientierte Hilfestellung für Verbände und Vereine, um Inklusion umzusetzen. Er steht kostenlos auf der Homepage des Deutschen Behindertensportverbandes zur Verfügung. Es existieren außerdem auch Indexe für Inklusion in der Schule, Jugendarbeit oder für Kindertageseinrichtungen.   ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (International Classification of Functioning, Disability and Health). Bio-psycho-soziales Modell der WHO, dass die Faktoren Gesundheitszustand, Behinderung, soziale Beeinträchtigung und Umgebungsfaktoren in Bezug auf Teilhabe darstellt. Erklärt Behinderung nicht als reines medizinisches Defizit, sondern als Prozess unterschiedlicher Einflussfaktoren.   ISL International Sign Language. Da sich Gebärdensprachen wie auch Lautsprachen regional entwickelt haben, sind sie weltweit unterschiedlich. ISL ist der Versuch, ein internationales Zeichensystem zu kreieren, dass die Kommunikation von Menschen aus unterschiedlichen lokalen Gebärdensprachen ermöglicht.   IBTAInternational Blind Tennis Association. Interessenverband so gut wie aller Länder weltweit, in denen Blindentennis gespielt wird. Richten 1x jährlich ein internationales Turnier aus, das intern als „Weltmeisterschaft“ gehandelt wird.   KKlassifizierung „Eintrittskarte“ in den Behindertensport im Wettkampfbereich, sozusagen Beweis der Teilnahmeberechtigung. Von ausgebildeten Klassifizierer*innen, z.B. des DBS, durchgeführte Untersuchung. Ziel: Sportler*innen in Startklassen aufteilen, z.B. anhand unterschiedlicher Beeinträchtigungen, um einen fairen Wettkampf zu ermöglichen. Im Tennis existieren die Klassen „Open Division“ für Damen und Herren bzw. Junior*innen sowie „Quad“ als gemischtgeschlechtliche Klasse für Spieler*innen mit einer zusätzlichen Einschränkung der oberen Extremitäten. Im Blindentennis die Startklassen B1 bis B4, die sich nach dem Sehvermögen richten. Im Gehörlosentennis wird nach Alter und Geschlecht getrennt, wobei die Hörfähigkeit auf dem besser hörenden Ohr um mindestens 20 Dezibel beeinträchtigt sein muss.   Kinästhetisch Koordinative Fähigkeit, sozusagen die Kompetenz, Bewegungen zu empfinden und dadurch zu beurteilen, etwa Informationen über Gelenkstellungen und Muskelaktivitäten. Besonders wichtig, z.B. im Blindentennis: Spüren, wie sich der richtige Treffpunkt anfühlt, da er nicht gesehen wird.   KlingelballEin von der IBTA zertifizierter Blindentennisball aus Schaumstoff, in deren Mitte sich ein Plastikball befindet, der wiederum mit rasselnden Metallstiften gefüllt ist, um akustische Signale beim Schlagen und Aufspringen zu erzeugen.   LLernbehinderung Beeinträchtigung im IQ-Bereich von 50/55 bis 70/75. Vgl. auch Geistige Beeinträchtigung.   MMasters Die ITF organisiert im Rollstuhltennis die so genannten „Singles Masters“ und „Doubles Masters“. Sie gelten neben den Grand Slams als jährlich wichtigste Wettbewerbe. Im Einzel starten die acht besten Spieler*innen der Welt, im Doppel die acht besten Paarungen laut Weltranglistensetzung.     NNationalmannschaftAuswahl an Leistungssportler*innen, die von den jeweiligen Disziplin-Bundestrainern für Länder-Vergleichswettkämpfe nominiert und dann vom zuständigen Verband entsandt werden. Im Rollstuhltennis ist das der „World Team Cup“ der ITF, im Gehörlosentennis sind das die Mannschafts-Europa- und Weltmeisterschaften. Im Blindentennis und Tennis von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung gibt es keine Nationalmannschaften in diesem Sinne. Dennoch gibt es auch hier Auswahlen von Spieler*innen, die sich z.B. anhand ihres Abschneidens bei den Deutschen Meisterschaften für internationale Wettkämpfe qualifizieren können.   OOpen DivisionStartklasse im Rollstuhltennis für Sportler*innen mit einer Einschränkung von einer oder beider unterer Extremitäten. Wird im Wettkampf aufgeteilt in Damen, Herren, Girls und Boys.   PParalympicsGlobaler Sportwettbewerb für Sportler*innen mit Behinderung in den festgelegten paralympischen Sommer- und Wintersportarten. Finden ebenfalls alle vier Jahre statt, jeweils unmittelbar nach den olympischen Spielen am gleichen Ort. Aus den Disziplinen des Paratennis ist nur Rollstuhltennis paralympisch.   QQuerschnitts-lähmung Auch Paraplegie, Folge einer Rückenmarkschädigung. Dadurch können einige körperliche Funktionen beeinträchtigt werden, z.B. motorische, sensible oder vegetative Funktionen. Ursachen können Verletzungen des Rückenmarks, z.B. bei Wirbelbrüchen, aber auch Tumore oder Erkrankungen wie Multiple Sklerose sein.   QuadHergeleitet von „Quadriplegie“, auch „Tetraplegie“ = Neben einer Einschränkung der unteren Extremitäten (Paraplegie), ebenfalls Einschränkung von oberen Extremitäten. Neben der „Open Division“ ist „Quad“ also die Startklasse im Rollstuhltennis für Sportler*innen mit einer eingeschränkten motorischen Arm-, Schulter oder Handfunktion.   RRollstuhltennis Tennis-Disziplin, die im Sportrollstuhl ausgeübt wird. Erfunden 1976 vom Amerikaner Brad Parks, seit 1992 paralympisch, seit 1998 Teil der ITF, seit 2009 als Referat in den Deutschen Tennis Bund integriert. Einziger Regelunterschied zum laufenden Tennis: Der Ball darf 2x aufspringen, wobei der erste Bounce im regulären Feld erfolgen muss.   Reverse-Rückhand Spezielle Rückhandtechnik, die nur im Rollstuhltennis angewendet wird, um Topspin zu erzeugen. Im Gegensatz zur Rückhandtechnik im laufenden Tennis zeigt der Handrücken im Treffpunkt dabei nicht zum Netz, sondern direkt zum*r Spieler*in. Der Schläger wird dafür im Semi-Western-Griff gehalten. Effekt der Reverse-Rückhand ist eine gute Beschleunigung auch bei den häufig hohen Treffpunkten der im Rollstuhl sitzenden Spieler*innen sowie ein Zeitgewinn, da Vor- und Rückhand mit dem gleichen Griff gespielt werden können.   RaceDTB Rollstuhltennis-Race: Breitensport-Turnierserie für Rollstuhltennisspieler*innen des DTB mit Ranglistenwertung. Außerdem existiert das „LK-Race“ für Spieler*innen ohne Beeinträchtigung.   SSportrollstuhl Ein speziell angefertigter Rollstuhl zum Sporttreiben. Dieser hat einen Kippschutz sowie nach außen geneigte Reifen, damit auch schnelle Richtungswechsel mit hohem Tempo möglich sind.   Separation / Segregation Soziologisches Modell der Trennung von Individuen anhand äußerer Faktoren, z.B. Religion, Alter, Geschlecht oder Behinderung, um daraus vermeintlich homogene Gruppen zu bilden. Siehe auch Exklusion, Integration und Inklusion.     Sonder- pädagogischer Förderbedarf Schüler*innen, die eine zusätzliche pädagogische Förderung erhalten. Das Schulamt stellt diesen Förderbedarf anhand von Gutachten der Lehrer*innen sowie anhand von ärztlichen Untersuchungen fest. Siehe auch Förderschule und Förderschwerpunkte.   Schwerbehinderung Schwerbehindert gilt der Mensch, dessen Grad der Behinderung mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als 6 Monate wenigstens 50 beträgt. Der Grad der Behinderung (GdB) ist eine Maßeinheit in 10er-Schritten und stammt aus dem Sozialgesetzbuch. Dabei handelt es sich nicht um Prozentangaben. Der GdB wird auf Antrag mittels ärztlicher Gutachten ermittelt.   Special OlympicsSpecial Olympics = SO. Weltweit größte und vom IOC anerkannte Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung und schwerer Mehrfachbehinderung. Bietet leistungsangemessene Wettkämpfe und Trainings an. In Deutschland existiert ein SO-Bundesverband sowie zahlreiche Landesverbände. Auch die Disziplin Tennis ist bei SO vertreten.   TTaktiles Lernen Durch Körperwahrnehmungen gesteuertes Lernen. Besonders wichtig im Blindentennis, z.B. Erfühlen von taktilen Feldbegrenzungen, die nicht gesehen werden können, um sich auf dem Platz zu orientieren.   Teilhabe Selbstbestimmtes und selbstverständliches Einbezogensein in eine Lebenssituation. Soziale Teilhabe meint teilhaben am Leben in der Gemeinschaft, etwa an politischen Leben, kulturellen und sportlichen Aktivitäten sowie Bildung und Arbeit.   Tennis für AlleProjekt, das 2011 von der Frechener Gold-Kraemer-Stiftung initiiert wurde und bis heute aktiv ist. Projektziel ist die Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Tennissport, z.B. durch Ausrichtung von Trainings und Turnieren aber auch durch Fortbildung von Trainer*innen oder Verbänden. Seit 2019 betreibt der DTB gemeinsam mit der Stiftung das „Tennis für Alle“-Projekt unter gleichem Namen. Es wird zudem gefördert von Aktion Mensch. Tandem-DoppelInklusives Doppel, bestehend aus Spieler*innen mit und ohne Beeinträchtigung, z.B. ein*e Fußgänger*in und ein*e Rollstuhltennisspieler*in usw.   UUN-Behinderten-rechtskonvention Auch UN-BRK, auch Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Von der UNO verabschiedete Konkretisierung der universellen Menschenrechte auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen. Stellt klar, dass diese ein uneingeschränktes und selbstverständliches Recht auf Teilhabe besitzen. Grundlage zahlreicher Teilhabe-Gesetze und Inklusionsbestrebungen.   Unified Doppel Begriff aus dem Special Olympics-Tennis. Inklusives Doppel aus Sportler*innen mit und ohne geistige Beeinträchtigung, siehe auch Tandemdoppel.   Unterstützte KommunikationAlle Kommunikationsformen, die fehlende oder eingeschränkte Lautsprache ergänzen oder ersetzen, z.B. mittels Gebärden oder Symbolkarten.   VVielfaltAls „Diversität“ ein Konzept zur Anerkennung der Merkmale von Gruppen und Individuen, z.B. ethnische Herkunft und Nationalität, Religion, Geschlecht und Geschlechteridentität, sexuelle Orientierung, soziale Lebensform oder Behinderung. Der bewusste Umgang mit Vielfalt wird dabei als großes Potenzial und Chance verstanden. Es werden alle Perspektiven berücksichtigt und so bessere Lösungen entwickelt.   WWillkommenskulturPositive Einstellung einer Personen oder Institution in Bezug auf Vielfalt. Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung Laut Sozialgesetzbuch eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung zur Teilhabe am und zur Eingliederung in das Arbeitsleben. Hier arbeiten überwiegend Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Werkstätten sind ein guter Kooperationspartner, um diese Zielgruppe für Tennisangebote zu gewinnen.   World Games Sozusagen Äquivalent der Olympischen Spiele für Athlet*innen von Special Olympics. Größtes Sportereignis für Sportler*innen mit geistiger Beeinträchtigung, findet alle vier Jahre statt, 2023 in Deutschland (Berlin).   Wheel-FaultDer Sportrollstuhl wird im Rollstuhltennis als dem Körper zugehörig angesehen. Wie ein Fußfehler im laufenden Tennis, ist der Wheel-Fault der Fehler eines Aufschlags im Rollstuhltennis, bei dem ein Rad des Rollstuhls vor dem Treffen des Balles die Grundlinie berührt oder diese überfährt.   ZZielgleiches / Zieldifferentes UnterrichtenV.a. als Begriff aus der Schule: Beim zielgleichen Unterrichten streben alle Schüler*innen das gleiche Lernziel an (häufig erhalten Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf dann bei Prüfungen einen Nachteilsausgleich). Beim zieldifferentes Unterrichten werden die Lernziele der Schüler*innen anhand ihrer Voraussetzungen individuell festgelegt.
Weiterlesen
Feb 7, 2022
So funktioniert die Anmeldung zu Deutschland spielt Tennis 2022
Die Anmeldung für die nationale Saisoneröffnung beginnt heute. Ab diesem Jahr erfolgt der Anmeldungsprozess über das neue Vereinsportal vereine.tennis.de. Mit diesem Beitrag möchten wir dir die Registrierung zu Deutschlands größter Vereinsaktion vereinfachen. Gemeinsam gehen wir mit dir in den folgenden Abschnitten und in dem Video den Anmeldungsprozess durch.
Weiterlesen
Jan 31, 2022
Sponsoringchance für deinen Verein!
Seit Januar 2020 engagiert sich die Generali gemeinsam mit der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) für das deutsche Tennis. Ab diesem Jahr sollen nun auch Vereine auf lokaler Ebene ganz individuell unterstützt werden.  
Weiterlesen
Jan 31, 2022
Biete deinen Mitgliedern eine abwechslungsreiche Hallensaison – Aktionsideen für deinen Verein
Du möchtest deinen Mitgliedern auch in der Hallensaison ein vielseitiges Programm anbieten? Dann könnte dieser Artikel besonders interessant für dich sein. Wir haben ein paar Aktionsideen zusammengestellt, mit denen du deinen Mitgliedern auch während der Hallensaison einen Mehrwert bieten kannst.
Weiterlesen
Jan 31, 2022