EU-weites Verbot für konventionelle Lichtquellen
Seit dem 1. September 2023 sind die konventionellen Leuchtstoffröhren, die häufig auch in Tennishallen zu finden sind, verboten. Den notwendigen Wechsel auf effiziente LED-Technologie bezuschussen Bund, Land und Kommunen. Zudem spart der Wechsel auf LED 50-70% Strom.  
Weiterlesen
12.09.23
Inklusives Fortbildungsangebot: Rollstuhltennis-Workshop
Der Deutsche Rollstuhltennis-Workshop ch an neue Interessierte, die Rollstuhltennis ausprobieren möchten oder im Verein ein entsprechendes Angebot starten wollen. Das besondere Format des Workshops ermöglicht den Teilnehmenden mit und ohne Behinderung, in einem barrierefreien Umfeld zwei Tage lang miteinander und voneinander zu lernen.   Zielgruppe: Menschen mit Einschränkung der Gehfähigkeit, z.B. Amputation unterer Gliedmaßen, verkürztes Bein, Schäden an Füßen, Knien oder Hüften, inkomplette oder komplette Querschnittlähmung Tennis-Trainer:innen, Rehabilitations-Übungsleiter:innen, Sport-Studierende, Förderschul-Lehrkräfte usw. DTB-Tennistrainer:innen im TVM können die aktive Teilnahme am Workshop-Wochenende mit acht Unterrichtseinheiten für Ihre Lizenzverlängerung (DTB C und B) geltend machen. Trainer:innen aus anderen Landesverbänden erfragen dies bitte vorab. Inhalt: Du erhältst Training von erfahrenen Coaches und Rollstuhltennis-Profis aus dem deutschen Nationalteam und des „Tennis für Alle“-Projektes zu den wichtigsten Themen wie Fahren & Platzabdeckung, Technik & Taktik im Einzel & Doppel, Fitness oder mentale Stärke.   Für Anfänger:innen: Einführung in die Sportart Rollstuhltennis in stufenweisen und individuellen Einheiten, egal welche Voraussetzungen du mitbringst oder wie alt du bist Für Fortgeschrittene: Vielseitiges, intensives Training aller im Tennis relevanten Aspekte Für Trainer:innen: Kennenlernen der Disziplin Rollstuhltennis und Erweiterung des methodischen Know-Hows für Training und Vereinskultur
Weiterlesen
11.09.23
Ende der Sommersaison: Feiern, Planen und Motivieren
Die Sommersaison mag zu Ende gehen, aber die Arbeit im Tennisverein hört nicht auf. Der Abschluss einer Saison ist nicht nur die Zeit, um Siege zu feiern und Niederlagen zu reflektieren, sondern auch die perfekte Gelegenheit, um sicherzustellen, dass dein Verein optimal auf die kommende Saison vorbereitet ist. Wir möchten dir ein paar Ideen und Impulse an die Hand geben, die du in der nächsten Zeit gemeinsam mit deinem Team umsetzen kannst.   Feedback von Spieler:innen und Mitgliedern Online-Umfragen sind leistungsstarke Instrumente, um wertvolles Feedback zu sammeln und deinen Tennisverein zu verbessern. Nutze sie, um die Bindung deiner Mitglieder zu stärken, ihre Bedürfnisse zu verstehen und die Qualität der Trainings- und Spielerfahrung kontinuierlich zu optimieren. Die Vorteile einer solchen Umfrage: Mitglieder und Spieler:innen können anonym ihr ehrliches Feedback geben. Dies fördert Offenheit und Ehrlichkeit. Eine Umfrage kann von überall und zu jeder Zeit ausgefüllt werden, was die Teilnahme erhöht. Die Verwaltung einer Online-Umfrage ist kostengünstig und zeitsparend, da die Ergebnisse automatisch erfasst und ausgewertet werden. Du kannst spezifische Fragen stellen, die auf bestimmte Aspekte/ Bereiche deines Vereins abzielen. Nutze Online-Plattformen wie Google Forms, SurveyMonkey oder spezialisierte Umfrage-Tools, um deine Umfragen zu erstellen. Stelle sicher, dass die Fragen klar formuliert sind. Verbreite den Umfragelink oder QR-Code auf verschiedenen Kanälen, um maximale Teilnahme zu gewährleisten. Einen QR-Code kannst du ganz einfach online kostenlos generieren. Wir haben einen Fragenkatalog zusammengestellt, der dir erste Anregungen für die Zusammenstellung deiner Umfrage gibt.   Dank an Engagierte, Trainer:innen und Sponsoren Durch die Anerkennung und Wertschätzung deiner Unterstützer:innen, Freiwilligen und Trainer:innen trägst du zur Stärkung der Vereinsgemeinschaft bei und zeigst, dass ihr gemeinsam Großartiges erreichen könnt. Diese Gesten der Dankbarkeit motivieren nicht nur diejenigen, die den Verein unterstützen, sondern fördern auch das positive Vereinsklima und die Zusammenarbeit. Dank an Unterstützer:innen/ Sponsoren Verfasse Dankesbriefe oder -karten, die speziell auf deine Sponsoren zugeschnitten sind. Betone, wie wichtig ihre finanzielle Unterstützung für den Verein ist und wie sie dazu beitragen, den Tennisbetrieb aufrechtzuerhalten. Du kannst auch Sponsorenturniere oder Events einplanen. So ermöglichst du deinen Sponsoren in deinem Verein Tennis zu spielen und deinen Verein und deine Mannschaften noch besser kennenzulernen. Dank an Engagierte und Trainer:innen Organisiere spezielle Veranstaltungen oder Abendessen, um deinen freiwilligen Helfer:innen und Engagierten zu danken. Dies kann eine großartige Gelegenheit sein, um ihre Rolle beim Erfolg des Vereins zu würdigen und ihnen persönlich zu danken. Verleihe Auszeichnungen oder Anerkennungen für außergewöhnliche Freiwilligenarbeit. Dies kann dazu beitragen, das Engagement der Freiwilligen zu fördern und ihr Interesse am Verein aufrechtzuerhalten. Du kannst deine Mitglieder, Trainer:innen und Engagierten aktiv an einem Voting beteiligen und so beispielsweise folgende Preisverleihungen vornehmen: Spieler:in des Jahres Mannschaft des Jahres Ehrenamtler:in des Jahres Trainer:in des Jahres Fairplay/Fairste:r Spieler:in des Jahres Teammate des Jahres Mit einer solchen Wertschätzung schaffst du ein Klima, in dem Menschen gerne zusammenarbeiten und aktiv sind. Dies fördert ein harmonisches Miteinander und stärkt das Gefühl der Gemeinschaft. Ein Verein, der Wertschätzung zeigt, gewinnt an Ansehen und wird für neue Engagierte attraktiver.   Saisonabschlussfeier/ Weihnachtsfeier Die Saisonabschlussfeier oder eine Weihnachtsfeier ist eine Gelegenheit, um den Mitgliedern für ihren Einsatz und ihre Hingabe während der Saison zu danken. Dieses Gefühl der Anerkennung und Wertschätzung kann die Mitglieder motivieren und ihr Engagement und ihre Identifikation mit dem Verein stärken. Ein gemeinsamer Abend fördert ein Gefühl der Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit unter den Mitgliedern. Sie können die Saisonhöhepunkte gemeinsam feiern, Erinnerungen austauschen und neue Freundschaften schließen.
Weiterlesen
06.09.23
Tennis weiter im Trend: Mitgliederzahlen wachsen drittes Jahr in Folge
Zum dritten Mal in Folge kann der Deutsche Tennis Bund (DTB) einen Mitgliederzuwachs verzeichnen. In diesem Jahr stiegen die Mitgliederzahlen von 1,44 auf 1,47 Millionen, was einem Plus von rund 30.500 Vereinsspieler:innen entspricht. Besonders bei den 7- bis 14-Jährigen ist Tennis angesagt wie schon lange nicht mehr.
Weiterlesen
10.08.23
Vorteile von Padel für deinen Verein!
Padel ist keine Konkurrenz zum Tennis, sondern eine Angebotserweiterung für Vereine und das Vereinsleben. Eine Abwanderung von Tennisspieler:innen muss nicht befürchtet werden, das zeigen die Zahlen bei erfolgreichen Tennisvereine die Padel im Verein anbieten.  Aktuelle und spannende Zahlen:  Im Jahr 2022 wurden weltweit 8.200 Courts gebaut, das ist ein Plus von 28%. In Deutschland waren es immerhin 120 neue Plätze, was ein Plus von 92% bedeutet. (Global Padel Report 2023).  Padel und Tennis gehören zusammen: In Italien stehen Padel Courts in 300 Tennisvereinen.  Mit Padel kann dein Verein insbesondere jüngere Zielgruppen ansprechen, denn die meisten Spieler:innen sind zwischen 25 und 45 Jahren alt. Ein Hauptargument für die einfache Mitgliedergewinnung ist die einfach zu erlernende Grundtechnik: Bereits nach 30 Minuten kommen auch bei absoluten Einsteiger:innen die ersten Ballwechsel zustande.  Besonders schnellen Lernerfolg haben Spieler:innen anderer Ballsportarten. 
Weiterlesen
13.07.23
Fairplay im Verein: Anregungen für eine respektvolle Vereins- und Spielkultur
Im Tennis, wie auch in anderen Sportarten, spielt Fairplay eine entscheidende Rolle, um eine positive Sportkultur zu fördern. Profispieler:innen wie Roger Federer und Kim Clijsters, die mehrfach den ATP und WTA Sportsmanship Award gewonnen haben, haben sich nicht nur durch ihre sportlichen Leistungen einen Namen gemacht, sondern auch durch ihr respektvolles Verhalten auf und neben dem Platz. Sie behandelten ihre Gegner:innen, Schiedsrichter:innen und Ballkinder stets mit Höflichkeit und Anerkennung.
Weiterlesen
12.07.23
Online-Vereinssoftware ClubDesk mit neuem Look und Handy-Vereinskalender
Neues von der Online-Vereinssoftware: Das neue ClubDesk 4 weist ein moderneres Interface auf und viele Verbesserungen für mobilfähiges Arbeiten. Damit kannst du nun deine Vereinsverwaltung auch auf dem Tablet und Smartphone erledigen. Zudem gibt es einen neuen Handy-Vereinskalender für alle Mitglieder, Trainer:innen oder Vorständen. Sichere dir die DTB-Vorteile für Tennisvereine.
Weiterlesen
10.07.23
German Padel Tour erstmals vor großem Publikum
Die German Padel Tour (GPT) macht Halt in Hamburg, wenn die besten Padelspieler:innen Deutschlands vom 9. bis 11. Juni 2023 auf dem Generali Center Court in der Active City Arena aufschlagen. Auch Interessierte, Rollstuhlfahrer:innen und Schüler:innen werden die rasant wachsende Sportart auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg ausprobieren können – komplett kostenlos.
Weiterlesen
24.05.23
Padel schauen und selbst ausprobieren – komplett kostenlos!
Wenn die German Padel Tour in Hamburg stoppt, kommen nicht nur die Profis in der Active City Arena auf ihre Kosten. Zuschauer:innen können selbst zum Schläger greifen und die rasant wachsende Sportart auf dem Heiligengeistfeld komplett kostenlos ausprobieren. 
Weiterlesen
24.05.23
 So aktivierst du Medien richtig! 
Warum Pressearbeit? Pressearbeit ist einer der wichtigsten Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit für deinen Verein! Auf diese Weise kannst du ohne Kosten verschiedenste Medien durch Pressemitteilungen und deinen Presseverteiler mit Informationen rund um deinen Verein versorgen. Plattformen mit denen du über deine Saisoneröffnung im Rahmen von Deutschland spielt Tennis sprechen kannst, sind lokale Medien wie Zeitungen, Radios, lokale Fernsehstationen oder Internet-Blogs.​ Das sind die wichtigsten Ziele deiner Pressearbeit:​ Steigerung der Bekanntheit deines Vereins​ Positive Meinungsbildung über deinen Verein​ Aufmerksamkeit für dein Event erlangen​ Lokales Networking​ Umfangreiche Informationsübermittlung​ Was muss bei der Pressearbeit beachtet werden?  Zu Beginn solltest du eine:n Verantwortliche:n für die Medienarbeit in deinem Verein bestimmen. Natürlich wäre es vorteilhaft, wenn die Person bereits erste Erfahrungen sammeln konnte, das ist aber natürlich keine Pflicht. Ein:e feste:r Ansprechpartner:in für die Medienvertreter:innen in deiner Regionen erleichtern die Zusammenarbeit im medialen Umfeld sehr. Deine Ansprechperson für Medienanfragen sollte auf deiner Vereins-Website einfach zu finden sein. Achte darauf, dass dein:e Medienverantwortliche:r immer gut informiert ist. Natürlich ist es auch wichtig, Pressetermine immer über sie:ihn zu vereinbaren. 
Weiterlesen
22.05.23
Vereinsarbeit schnell und einfach digitalisieren - Erfolgsgeschichte TC Zornheim
Der TC Zornheim nutzt seit mehr als drei Jahren erfolgreich ClubDesk für seine Vereinsverwaltung. Zunächst war das primäre Ziel die Digitalisierung ihrer Vereinsarbeit. Nachdem sie ClubDesk getestet haben waren sie erstaunt, wie schnell und einfach das ging.
Weiterlesen
27.04.23
In zehn Schritten zum inklusiven Aktionstag
Wie organisiert man einen inklusiven Aktionstag? Diese Frage stellen sich viele Vereine. Von der Kontaktaufnahme zur Zielgruppe bis hin zur Überprüfung der Barrierefreiheit und der Organisation des Ablaufs vor Ort, gibt es einiges zu tun. Wir unterstützen dich mit unseren zehn Tipps für einen erfolgreichen Tennistag für Menschen mit einer Beeinträchtigung!   1. Eine verantwortliche Person finden Eine Person oder ein Team zu finden, um den Aktionstag zu planen und umzusetzen, ist eine wichtige Voraussetzung für dessen Erfolg. Das können Coaches, Vorstandsmitglieder, Ehrenamtliche oder andere Freiwillige aus dem Verein sein. 2. Ein Team organisieren Die  verantwortliche Person kann im Vorfeld eine Menge schultern, trotzdem werden auch Helfer:innen benötigt, um die vielfältigen Aufgaben rund um die Veranstaltung gemeinsam zu bewältigen. Dazu zählen  u.a. der Transport der Teilnehmenden, der Aufbau der Anlage, die Vorbereitung der Plätze, die Versorgung/Gastronomie und die Koordination. 3. Potenzielle Unterstützer:innen kontaktieren Melde dich bei deinem Tennis-Landesverband! Vielleicht gibt es hier jemanden, der sich dem Thema Inklusion und Parasport annimmt oder  Kontakte zu entsprechenden Expert:innen hat. Gleiches gilt für den entsprechenden Landesverband des Behindertensports. Hier gibt es viele Erfahrungswerte und  direkte Kontakte zur Zielgruppe. 4. Die Umgebung analysieren Recherchiere, welche Institutionen im Umfeld deines Vereins mit Menschen mit Behinderung arbeiten und kontaktiere sie. Das können andere (Sport-)Vereine und Verbände sein, Stiftungen, Wohn- und Arbeitsstätten, Einrichtungen der Selbsthilfe, spezialisierte Arzt- oder Physiotherapie-Praxen, Unfallkliniken, Rehazentren, (Förder-)schulen oder die Kommune selbst. 5. Zielgruppe identifizieren und Kontakt aufnehmen Je nachdem, wie die eigene Umgebung aussieht, kann sich der Fokus des Aktionstages  an eine bestimmte Zielgruppe richten: Ist zum Beispiel in der Nähe der Tennisanlage eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Sehen, ist es sinnvoll, hier Kontakt aufzunehmen und ein Blindentennis-Angebot zu starten. Gleiches gilt für Werkstätten für Menschen mit geistiger Behinderung, für Rollstuhlsportgruppen, Unfall- oder Rehazentren... 6. Finanzielle Förderung finden Die Kommune, der Landessportbund, gemeinnützige Vereine und Vereinigungen, Stiftungen, Banken und vielleicht auch der Tennis-Landesverband haben möglicherweise Fördertöpfe, die Aktionen im Bereich Inklusion unterstützen. Dies kann vor allem dann nützlich sein, wenn es darum geht, den Teilnehmenden im Anschluss an den Aktionstag eine Perspektive für  regelmäßiges und bestenfalls kostenreduziertes Folgetraining anzubieten.  7. Werbung machen Der DTB kann mit Plakatvorlagen und Fotomaterial unterstützen, den Aktionstag zu bewerben. Zudem sollten die lokalen Medien eingebunden und Newsletter bzw. Mailverteiler von Tennis- oder Behindertensportverbänden sowie diverse SocialMedia-Angebote zur Verbreitung genutzt werden.   8. Material organisieren Tennisbälle, Leihschläger aller Größen, Mininetze etc. dürften in der Tennisschule deines Vereins vorhanden sein. Je nachdem, welche Zielgruppe an dem Aktionstag angesprochen wird, müssen weitere Materialien besorgt werden. Tipp: Hier lohnt sich der Kontakt zum Landesverband, dem DTB und Behindertensportverbänden. Einige Tennis-Landesverbände stellen ein Kontingent an Blindentennisbällen oder Sportrollstühle zum Ausleihen zur Verfügung. Der DTB pflegt außerdem Kooperationen mit Herstellern von Sportrollstühlen. Lokale Sanitätshäuser können ggf. auch aushelfen und sich als Kooperationspartner einbringen. 9. Die Anlage oder den Aktionsort vorbereiten Sportler:innen im Rollstuhl benötigen vielleicht an einigen Stellen eine kleine Rampe. Für Teilnehmende mit Sehbehinderung wiederum ist es sehr praktisch, wenn Treppenstufen mit gut sichtbaren Kontraststreifen (z. Bsp. Farbiges Klebeband) markiert werden. 10. Reflektieren und weitermachen Der Aktionstag bildet nur den Anfang! Nach der Veranstaltung sollte man gemeinsam analysieren und eventuell ein Feedback der Teilnehmer:innen einholen. Es gilt, die Interessierten der Schnupperaktion für künftige Trainings zu gewinnen und sie langfristig zu Vereinsmitgliedern zu machen.
Weiterlesen
27.04.23
Die Checkliste für deinen Aktionstag
Die Checkliste für deinen Aktionstag   Du planst das erste Mal die Saisoneröffnung in deinem Verein oder hast bereits Erfahrungen damit, bist aber immer noch unsicher, ob du an alles gedacht hast? Die Planung von Events ist eine große Herausforderung. Mit einer frühzeitigen und professionellen Organisation kannst du viel erreichen. Um das Bestmögliche aus deiner Saisoneröffnung herauszuholen, haben wir eine kompakte Checkliste erstellt, die die wichtigsten Punkte in deiner Eventplanung beinhaltet. Checkliste
Weiterlesen
07.04.23
Ideen & Kommunikationsvorlagen für deine Saisoneröffnung
Die Checkliste für deinen Aktionstag   Du planst das erste Mal die Saisoneröffnung in deinem Verein oder hast bereits Erfahrungen damit, bist aber immer noch unsicher, ob du an alles gedacht hast? Die Planung von Events ist eine große Herausforderung. Mit einer frühzeitigen und professionellen Organisation kannst du viel erreichen. Um das Bestmögliche aus deiner Saisoneröffnung herauszuholen, haben wir eine kompakte Checkliste erstellt, die die wichtigsten Punkte in deiner Eventplanung beinhaltet. Checkliste
Weiterlesen
07.04.23
Interview: Saisoneröffnung + 40-jähriges Vereinsjubiläum
Die Saisoneröffnung mit Deutschland spielt Tennis ist für alle Beteiligten immer wieder ein großartiges Erlebnis und der optimale Start in die Saison. Der TC Rieschweiler-Mühlbach (TCR) findet in diesem Jahr neue Wege und zeigt auf, wie man Deutschland spielt Tennis mit weiteren Veranstaltungen kombinieren kann. Der Verein feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Vereinsjubiläum und feiert dieses im Rahmen von Deutschland spielt Tennis. In einem Gespräch mit dem Sportwart des TCR erfahrt Ihr, wie der Verein auf die Idee kam, wie man ein solches Ereignis organisiert und warum Deutschland spielt Tennis genau der richtige Anlass für ein Vereinsjubiläum darstellt. 
Weiterlesen
07.04.23
Last Minute Tipps: Aktionsideen für die Saisoneröffnung
Die Planung von Events ist vielseitig, spannend, aber auch manchmal nervenaufreibend. Eine möglichst große Zielgruppe sprichst du mit einem abwechslungsreichen Tagesprogramm an. Denke dabei auch an das Besondere und integriere Highlights, um ein Gefühl der Begeisterung bei deinen potenziellen Besucher:innen zu entfachen. Im Folgenden wollen wir dir einige Aktionsideen präsentieren, die deine Saisoneröffnung zu einem Tennisfest werden lassen!
Weiterlesen
07.04.23
So aktivierst du Medien richtig! 
Pressearbeit ist einer der wichtigsten Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit für deinen Verein! Auf diese Weise kannst du ohne Kosten verschiedenste Medien durch Pressemitteilungen und deinen Presseverteiler mit Informationen rund um deinen Verein versorgen. Plattformen mit denen du über deine Saisoneröffnung im Rahmen von Deutschland spielt Tennis sprechen kannst, sind lokale Medien wie Zeitungen, Radios, lokale Fernsehstationen oder Internet-Blogs.​ Das sind die wichtigsten Ziele deiner Pressearbeit:​
Weiterlesen
07.04.23
Rollstuhltennismannschaften verpassen Weltgruppe
Im zweiten Spiel gegen die Auswahl aus Österreich stand es nach den Einzeln 1:1 und das Doppel musste entscheiden. Gegen die Österreicher Nico Langmann und Martin Legner verloren Wilke und Hiller mit 1:6, 1:6, sodass die deutsche Mannschaft den wichtigen ersten Platz in der Gruppe verpasste.
Weiterlesen
30.03.23
20. Runde der „Sterne des Sports“: Jetzt bewerben!
Die Bewerbungsphase für die „Sterne des Sports“ 2023 hat begonnen. Gesucht werden Vereine, die sich über das Sportangebot hinaus besonders engagieren. Neu ist, dass die Bewerber im Vorfeld über Crowdfunding Gelder für ihre Idee einsammeln können.   BILD Der attraktivste Wettbewerb für Sportvereine geht in sein 20. Jahr. Auch 2023 können sich die rund 87.000 Vereine in Deutschland mit besonderen Beispielen ihres gesellschaftlichen Engagements bei den „Sternen des Sports“ bewerben. Der vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den Volksbanken Raiffeisenbanken gemeinsam veranstaltete Wettbewerb freut sich über Bewerbungen, die für die laufende Runde bis zum 30. Juni 2023 eingereicht werden können. Gesucht werden beispielsweise Initiativen aus den Bereichen Bildung und Qualifikation, Gesundheit, Integration und Inklusion, Klimaschutz, Digitalisierung, Demokratieförderung oder Mitgliedergewinnung. Die Finalisten erwartet bei der Preisverleihung des „Großen Stern des Sports in Gold“ im Januar 2024 in Berlin eine Ehrung auf höchster Ebene. Der bundesweit erstplatzierte Sportverein erhält neben dem Gold-Pokal ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Zuvor können sich die Vereine über die lokale Ebene (Bronze) für die Landesebene (Silber) qualifizieren, die von den Landessportbünden und den regionalen Genossenschaftsverbänden ausgerichtet wird. Auch auf diesen Ebenen können die Vereine mit Preisgeldern dotierte Sterne-Auszeichnungen gewinnen. Die erstplatzierten Silber-Preisträger erhalten schließlich das Ticket zum Bundesfinale und konkurrieren dort um den „Großen Stern des Sports“ in Gold 2023. Crowdfunding für Projektumsetzung im Vorfeld möglich Im Vorfeld ihrer Bewerbung können Sportvereine zunächst Gelder für die Realisierung ihrer Engagementidee über die genossenschaftliche Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ einsammeln. Damit machen sie zugleich auf ihre Idee öffentlich aufmerksam, können neben Geldmitteln auch Fans und weitere Unterstützer für sich gewinnen. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Crowdfunding-Kampagne können Sportvereine ihre Engagementidee in die Tat umsetzen und sich mit dem umgesetzten Projekt bei den „Sternen des Sports“ bewerben – alles über eine zentrale Plattform: www.viele-schaffen-mehr.de/sterne-des-sports  Bewerbungsverfahren digitalisiert und einfach Ob mit oder ohne vorgeschaltetem Crowdfunding – die Teilnahme am Wettbewerb „Sterne des Sports“ ist denkbar einfach und voll digitalisiert. Bewerben können sich die Sportvereine mit ihren umgesetzten Initiativen entweder über die jeweiligen Internetseiten der teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken oder direkt über www.sterne-des-sports.de/vereine/bewerbung/. Für die Bewerbungen gilt eine Stichtagsregelung zum 30. Juni. Vereine, die sich bis zum Stichtag bewerben, nehmen am Wettbewerb 2023 teil. Die Bewerbungsphase für den Wettbewerb 2024 startet nahtlos am 1. Juli 2023 und endet am 30. Juni 2024. Mit dieser Regelung können die teilnehmenden Sportvereine ihre Bewerbungen ganzjährig einreichen. Weitere Informationen zu den „Sternen des Sports“ 2023 unter www.sterne-des-sports.de. 
Weiterlesen
23.03.23
Deutschland spielt Tennis - Der Ratgeber für deine Vereinsorganisation
Wir haben die digitalen Ratgeber zu Deutschland spielt Tennis für dich aktualisiert und neue Inhalte ergänzt. Mit den Tipps und Tricks wollen wir dir die Umsetzung deiner Saisoneröffnung erleichtern. Unsere Ratgeber bündeln alle wichtigen Informationen zu Themen, wie z.B. der Organisation und Kommunikation deines Aktionstages. 
Weiterlesen
27.02.23
Die perfekte Organisation als Grundstein für deine beste Saisoneröffnung
Den Grundstein für eine erfolgreiche Saisoneröffnung legst du mit der perfekten Organisation. Dazu gehören das Nominieren des Organisationsteams, das Strukturieren der Aufgaben sowie die Aufstellung eines Zeit- und Finanzplans, um deinen Saisonstart ideal auszurichten. Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Tipps zur Organisation deiner Saisoneröffnung zusammengestellt.   Das richtige Team ist entscheidend Für deine Saisoneröffnung ist das richtige Team entscheidend. In unseren Ratgebern (verfügbar nach erfolgreicher Anmeldung) findest du eine Auflistung von wichtigen Rollen in deinem Organisationsteam. Achte darauf, dass dein Team nicht zu groß ist und alle Verantwortlichkeiten klar festgelegt sind.    Folgende Themen und Aufgaben sollten aufgeteilt werden:
Weiterlesen
27.02.23
Neue Menschen für deinen Tennisverein begeistern! Mit den Initiativen vom DTB
Du bist mit deinem Verein auf der Suche nach neuen Mitgliedern? Dann haben wir genau das Richtige für dich! Mit Deutschland spielt Tennis und dem Generali Tennis Starter kannst du Tennisinteressierte für den besten Sport der Welt begeistern – ganz einfach und kostenlos. Die Vorfreude von Tennisspieler:innen auf die Sommersaison beginnt im Frühjahr, wenn das Wetter besser wird und der:die Platzwart:in die Außenanlagen vorbereitet. Sobald die Plätze freigegeben sind, heißt es jedes Jahr aufs Neue: Deutschland spielt Tennis. Unter dem Motto feiert Tennisdeutschland den Auftakt in die Sommersaison – in diesem Jahr bereits zum 17. Mal.
Weiterlesen
27.02.23
So bereitest du deine Plätze auf die Sommersaison vor
In wenigen Tagen beginnt nicht nur die Saisoneröffnung von Deutschland spielt Tennis, sondern auch die Zeit für Freiluft-Tennis. Wenn du nicht schon mitten in den Vorbereitungen steckst, solltest du spätestens jetzt damit anfangen, um deinen Mitgliedern das bestmögliche Tenniserlebnis bieten zu können. Falko Voland, Platzwart beim Westfälischen Tennis-Verband und Experte in der Platzaufbereitung, hat die wichtigsten Schritte und Tipps zusammengefasst. 
Weiterlesen
27.02.23
So funktioniert die Anmeldung zu Deutschland spielt Tennis 2023
Die Anmeldung für die nationale Saisoneröffnung steht kurz bevor und sie ist denkbar einfach. Der Anmeldungsprozess erfolgt über das Vereinsportal vereine.tennis.de. Mit diesem Beitrag möchten wir dir die Registrierung zu Deutschlands größter Vereinsaktion vereinfachen. Gemeinsam gehen wir mit dir in den folgenden Abschnitten den Anmeldungsprozess Schritt für Schritt durch.  Für die kostenfreie Registrierung deines Vereins zu Deutschland spielt Tennis musst du einen tennis.de-Account vorweisen können, mit dem du dich in dem Vereinsportal anmelden und anschließend den Anmeldevorgang durchführen kannst. Der tennis.de-Account ist der gleiche Benutzer, den du für das Spielerportal „mybigpoint” oder das Trainerportal verwendest.    Wenn du bereits in unserem Vereinsportal eingeloggt bist, gelangst du hier direkt zur Anmeldung.
Weiterlesen
27.02.23
Wie du mit den Deutschland spielt Tennis Plakaten auf deinen Aktionstag aufmerksam machen kannst
Du hast dich für die nationale Saisoneröffnung registriert und benötigst noch Unterstützung bei der Bewerbung deines Aktionstages? Dann nutze unsere kostenfreien Kommunikationsmaterialien aus dem Vereinspaket oder lade dir weitere Plakate oder Anzeigen aus unserem Vereinsportal kostenfrei herunter. Bitte beachte: In diesem Jahr haben Vereine bei der Anmeldung die Wahlmöglichkeit zwischen dem Vereinspaket (1.000 Stück stehen zur Verfügung) und einem 10 Euro Gutschein für den DTB Online-Shop. Wie Du den DTB Online-Shop nutzt, kannst Du hier sehen.
Weiterlesen
27.02.23
Wie finde ich Partner und Sponsoren für meine Saisoneröffnung?
Marketing und Sponsoring bringen euren Verein voran. Durch gezielte Aktivitäten steigert ihr eure Bekanntheit und erreicht neue Mitglieder. Die richtigen Maßnahmen in diesen Bereichen helfen euch zudem dabei, eure Vereinskasse zu füllen und Aktionen, wie eure Saisoneröffnung, finanziell zu unterstützen. Hier erfahrt ihr, wie euch dies am besten gelingt.
Weiterlesen
27.02.23
Inklusionsprojekt beim DTB: 3 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit
30 Jahre hat Peter Böhmer kein Tennis spielen können. Eine Gehbehinderung schränkte ihn schon mit Mitte 20 ein. Seit Kurzem hat er sein altes Hobby neu entdeckt, was sich für ihn „wie ein Wunder“ anfühlt. Dass Peter Böhmer wieder Tennis spielt, verdankt er dem Deutschen Tennis Bund (DTB), der Gold-Kraemer-Stiftung (GKS) und Aktion Mensch. Seit 2019 haben sie fast 450.000 Euro investiert, um Tennisdeutschland nachhaltig für Inklusion zu öffnen. 
Weiterlesen
20.02.23
Diese neuen Gesichter helfen dir, 2023 deine Saisoneröffnung zu kommunizieren!
Special Olympics World Games Starter Timo, Nachwuchsstar Julia, Senkrechtstarter Tony und unser Testimonial Emma freuen sich auf einen spektakulären Start in die Freiluftsaison 2023! Welche Geschichte hinter den neuen Gesichtern der Deutschland spielt Tennis-Kampagne steckt und was Emma mit Toni Nadal verbindet, liest du hier!
Weiterlesen
15.02.23
Neue Fördermöglichkeiten für deinen Verein!
Der DOSB hat das Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ ins Leben gerufen, und du kannst davon profitieren!  Das Programm bietet u.a. Fördermöglichkeiten für deinen Verein – mit dem Ziel, nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen für den Vereinssport zu begeistern.   Unter dem Motto „Starke Aktionen von starken Vereinen“ gibt es drei Fördermodule, die du mit deinem Verein nutzen kannst: Tausend Euro für deinen Verein Insgesamt 4.000 Vereine werden mit je 1.000 Euro unterstützt. Gefördert werden vereinseigene Maßnahmen mit dem Ziel der Mitgliedergewinnung, wie beispielsweise: • öffentlichkeitswirksame Aktionen, • Aktivitäten, die die Angebotsentwicklung im Verein verbessern, • Kooperationen, die mehr Menschen den Zugang zu deinem Vereinsangebot ermöglichen.   Nutze die Chance und sichere dir 1.000 Euro. Deinen Antrag kannst du direkt über das Förderportal foerderportal.dosb.de/ stellen und mit etwas Glück bist du einer von 4.000 geförderten Vereinen! Präsentiere deine Vereinsangebote auf einer nationalen Landkarte Die BewegungsLandkarte (BeLa) dient als bundesweite zentrale Anlaufstelle für Interessierte auf der Suche nach Freizeit-, Breiten- und Gesundheitssportangeboten in ihrer Nähe. Nutze die Möglichkeit, deinen Verein und deine Angebote auf der BeLa online darzustellen und damit (potentielle) Neumitglieder anzusprechen. Also, registriere deinen Verein ab April 2023 auf der BeLa über sportnurbesser.de. Neue Mitglieder mit Hilfe von Sportvereinsschecks Mit dem Sportvereinsscheck können potentielle Neumitglieder eine vergünstigte Mitgliedschaft in deinem Sportverein nutzen. Insgesamt stehen 150.000 Sportvereinsschecks im Wert von je 40 Euro zur Verfügung und können von interessierten Personen unter sportnurbesser.de heruntergeladen werden. Deine Neumitglieder händigen dir anschließend den Sportvereinsscheck aus und du kannst ihn über die Förderplattform foerderportal.dosb.de/ einlösen Weitere Informationen findest du unter: dosb.de/sportentwicklung/restart. Dort sind auch die Kontaktdaten der zuständigen Projektverantwortlichen hinterlegt.
Weiterlesen
27.01.23
Die Sommersaison ruft!
Mit der Aktion Deutschland spielt Tennis läutet der Deutsche Tennis Bund (DTB) gemeinsam mit Deutschlands Tennisvereinen die Freiluftsaison ein. 2007 hat der Dachverband das Projekt ins Leben gerufen, bei dem Jahr für Jahr über 2.000 Vereine teilnehmen und Tennisbegeisterte auf die Plätze locken.
Weiterlesen
18.01.23