Nachhaltigkeit - ökologisch - vereine
Ökologische Nachhaltigkeit
Unsere Vision ist es, Tennisvereine als aktive Mitgestalter einer nachhaltigen Umwelt zu positionieren. Durch bewusste Entscheidungen und umweltfreundliche Praktiken können wir gemeinsam einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt ausüben.
6 Handlungsempfehlungen
für ökologische Nachhaltigkeit im Tennisverein
Wir sind fest davon überzeugt, dass jeder von uns einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten kann und wir möchten unsere Vereine zu einer grüneren und nachhaltigeren Gemeinschaft machen. Um dieses Ziel zu erreichen, können schon kleine Schritte helfen, um umweltfreundlichere Praktiken in verschiedenen Bereichen des Vereins zu implementieren. Diese Empfehlungen reichen von der Verbesserung der Energieeffizienz in den Vereinsgebäuden bis hin zur Förderung nachhaltiger Mobilität der Mitglieder und Trainer:innen.
Ein Strom- und Energiesparkonzept ist eine Strategie, um den Energieverbrauch im Verein zu reduzieren. Ziel ist es, Kosten zu senken, Ressourcen zu schonen und zum Klimaschutz beizutragen.
Ein gutes Konzept besteht aus mehreren Schritten:
Ein gutes Konzept besteht aus mehreren Schritten:
- Analyse des Energieverbrauchs
- Ziele definieren
- Planung und Umsetzung von Maßnahmen
- Monitoring
Mobilität betrifft alle im Vereinsleben, egal ob Mitglieder, Ehrenamtliche oder Gäste. Nachhaltige Mobilität bietet die Chance, gemeinsam Verantwortung für Umwelt und Klima zu übernehmen und dabei das Vereinsgefühl zu stärken.
Konkrete Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität:
Konkrete Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität:
- Fahrradstellplätze einrichten
- Aktive Förderung von Fahrgemeinschaften durch z.B. Gruppenchats oder Infowände
- Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfehlen und/ oder fördern
- Jobräder bereitstellen
- Bewusstsein fördern durch z. B. Aushänge oder Infowände
In Vereinsgebäuden wie Sporthallen und Vereinsheimen gibt es viele Möglichkeiten, den Wasserverbrauch zu senken, insbesondere in Umkleiden, Duschen, Toiletten und Küchen.
Gerade Duschen verbrauchen oft am meisten Wasser, weshalb es sich lohnt, hier mit den Einsparmaßnahmen zu beginnen.
Praktische Tipps zur Wassereinsparung:
Gerade Duschen verbrauchen oft am meisten Wasser, weshalb es sich lohnt, hier mit den Einsparmaßnahmen zu beginnen.
Praktische Tipps zur Wassereinsparung:
- Austausch des Duschkopfes durch ein sparsameres Modell
- Austausch des WC-Spülkastens durch einen wassersparenden WC-Spülkasten
- Einbau und Nutzung von Spartasten (z. B. Stoppfunktion bei der Toilettenspülung)
- Einsatz von Durchlaufbegrenzern
- Reparatur undichter Wasserhähne
- Sensibilisierung der Mitglieder.
Ein moderner Verein kommt heute auch ohne Papier aus: Digitale Lösungen ermöglichen eine schnelle, einfache und umweltfreundliche Vereinsareit. Ob Kommunikation, Verwaltung oder Buchhaltung, wer auf digitale Ressourcen setzt, spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld.
Maßnahmen für ein papierloses Vereinsleben:
Maßnahmen für ein papierloses Vereinsleben:
- Digitale Kommunikation (E-Mails statt Briefe)
- Digitale Datenbanken anstatt Papierformulare
- Digitale Einladungen und Newsletter
- Cloud-Speicher anstatt Aktenordner
- Digitale Buchhaltung
Ein bewusster Umgang mit Abfall gehört zu einem nachhaltigen Vereinsleben dazu. Ob im Alltag, bei Veranstaltungen oder im Vereinsheim, durch Müllvermeidung, richtige Trennung und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien können wir als Gemeinschaft aktiv zum Umweltschutz beitragen.
Ein besonderer Fokus im Sportverein sollte auch auf dem Recycling von Sportmaterialien liegen. Gerade im Tennis fallen jährlich unzählige gebrauchte Tennisbälle an, die oft im Restmüll landen, obwohl sie recycelt werden könnten. Hier setzen moderne Sammel- und Recyclingsysteme an, wie etwa die Advantage Earth Box von Tennis-Point.
Diese Sammelboxen ermöglichen es Vereinen, gebrauchte Tennisbälle gezielt zu sammeln und einem nachhaltigen Recyclingprozess zuzuführen. So wird aus den Gesammelten Tennisbällen Gummigranulat für den Bau neuer Green Set Hartplätze hergestellt.
Nachhaltig organisieren und feiern. Veranstaltungen sind ein wichtiger Teil des Vereinslebens, doch sie bringen oft einen hohen Ressourcenverbrauch mit sich. Mit einem umweltbewussten Veranstaltungsmanagement können Vereine aktiv dazu beitragen, Abfall zu reduzieren, Energie zu sparen und die Umwelt zu schützen. So schaffen wir nicht nur schöne Erlebnisse, sondern übernehmen auch Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft.
Maßnahmen für umweltbewusstes Veranstaltungsmanagment:
Maßnahmen für umweltbewusstes Veranstaltungsmanagment:
- Abfall vermeiden und Mülltrennung fördern
- Deutliche Kennzeichnung von Mülleimern (Glas, Papier, Plastik, Restmüll)
- Verzicht auf unnötige Verpackungen
- Essensabfälle vermeiden (Gäste bitten Tupperdosen mitzubringen)
- Werbemittel nachhaltig Produzieren
- Wiederverwendbare Ausstattung und Dekoration
- Verwendung von wiederverwendbarem Geschirr
- Eigenes und/oder regionales Catering
- Öffentliche Erreichbarkeit der Eventlokation kommunizieren und Aufforderung für Fahrgemeinschaften
- Ressourcen schonend arbeiten
- Geräte wie Kühlschränke o.ä. nur bei Bedarf nutzen