Nachhaltigkeit - vereine
Nachhaltigkeit

Als Deutscher Tennisbund (DTB) tragen wir eine klare Verantwortung und setzen uns mit Engagement für eine nachhaltige Entwicklung des Tennissports ein. Wir erkennen die grundlegende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Tennis an. Nicht nur, um die langfristige Ausübung dieses großartigen Sports in unserem Land zu gewährleisten, sondern auch, um einen bedeutsamen Beitrag zur Gesellschaft und zum Klimaschutz zu leisten.
Wir sind fest davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit ein ganzheitlicher und kontinuierlicher Prozess ist. Deshalb streben wir danach, den Tennissport in all seinen Dimensionen – ökologisch, ökonomisch und sozial – nachhaltig zu gestalten. Unser Ziel ist es, dass der Tennissport nicht nur Freude und Zusammenhalt fördert, sondern auch aktiv dazu beiträgt, einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt und Gesellschaft auszuüben.
Mit einem klaren Bekenntnis zu unseren Werten und einer aktiven Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen tragen wir dazu bei, dass der Tennissport nicht nur heute, sondern auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft bleibt.
Wir sind fest davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit ein ganzheitlicher und kontinuierlicher Prozess ist. Deshalb streben wir danach, den Tennissport in all seinen Dimensionen – ökologisch, ökonomisch und sozial – nachhaltig zu gestalten. Unser Ziel ist es, dass der Tennissport nicht nur Freude und Zusammenhalt fördert, sondern auch aktiv dazu beiträgt, einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt und Gesellschaft auszuüben.
Mit einem klaren Bekenntnis zu unseren Werten und einer aktiven Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen tragen wir dazu bei, dass der Tennissport nicht nur heute, sondern auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft bleibt.
Unsere Handlungsfelder
Wir fokussieren unsere Bemühungen auf die drei zentralen Handlungsfelder: ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Damit Nachhaltigkeit auch im Verein niedrigschwellig umgesetzt werden kann, geben wir praktische Handlungsempfehlungen, die dabei unterstützen, konkrete Schritte für eine nachhaltige Zukunft umzusetzen.

Ökologische Nachhaltigkeit
Ökologische Nachhaltigkeit umfasst Maßnahmen wie eine umweltbewusste Veranstaltungsorganisation, die effiziente Nutzung von Energie, die Reduzierung des Wasserverbrauchs oder die Digitalisierung von Vereinsdokumenten. Wir bieten praktische Handlungsempfehlungen an, die einfach umzusetzen sind und dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck des Vereins zu minimieren.

Soziale Nachhaltigkeit
Die Förderung von Inklusion, Fairness und Gemeinschaftssinn ist von zentraler Bedeutung für einen lebendigen Tennisverein. Unter sozialer Nachhaltigkeit verstehen wir daher Maßnahmen wie die Schaffung inklusiver Trainingsmöglichkeiten, die Stärkung der Vereinsgemeinschaft und die Förderung von Fairplay. Wir geben Handlungsempfehlungen, wie du deinen Verein sozial nachhaltig gestalten kannst.
mehr dazu

Ökonomische Nachhaltigkeit
Die Sicherstellung einer langfristigen wirtschaftlichen Stabilität ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit eines Tennisvereins. Unter ökonomischer Nachhaltigkeit verstehen wir daher Maßnahmen wie die Diversifizierung von Einnahmequellen, die effiziente Ressourcennutzung und die Förderung finanzieller Transparenz. Wir geben Empfehlungen, die dich unterstützen, deinen Verein ökonomisch nachhaltig aufzustellen.
mehr dazu
Unsere Schwerpunktthemen
Im dynamischen Umfeld des Tennissports ist es essenziell, sich auf bestimmte Schwerpunktthemen zu konzentrieren, um konkrete Fortschritte zu erzielen. Diese Schwerpunktthemen helfen uns, unsere Energien und Ressourcen effektiv zu bündeln und unseren Fokus auf Bereiche zu legen, die derzeit besonders relevant sind.
Infrastruktur

Platzbeläge
In Anbetracht des Klimawandels und der Notwendigkeit alternativer Nutzungskonzepte ist es entscheidend, sich mit verschiedenen Platzbelägen auseinanderzusetzen. Ob für ganzjährige Nutzung oder zur Reduzierung des Wasserverbrauchs - spezifische Rahmenbedingungen erfordern entsprechende Maßnahmen und Beläge. Wir bieten einen Überblick über die verschiedenen Platzbeläge und ihre spezifischen Eigenschaften.
Weitere Informationen

Bewässerung und Beleuchtung
Angesichts der steigenden Bedeutung von Ressourcenschonung und Energieeffizienz ist es entscheidend, sich mit effizienten Bewässerungs- und Beleuchtungslösungen für Tennisplätze zu beschäftigen. Ob es darum geht, den Wasser- und Energieverbrauch zu minimieren oder optimale Lichtverhältnisse für Spiele zu gewährleisten - wir bieten einen Überblick über die neuesten Technologien und Konzepte für Bewässerungs- und Beleuchtungssysteme.
Weitere Informationen

Tennishallen
Die Planung und der Bau einer Tennishalle erfordern eine sorgfältige Berücksichtigung verschiedener Faktoren, darunter die Wahl des richtigen Standorts, die Bautechnik und die Ausstattung. Egal ob für die ganzjährige Nutzung oder als Ergänzung zu Outdoor-Plätzen - eine Tennishalle bietet vielfältige Möglichkeiten für den Tennissport.
Weitere Informationen
Soziales

Engagementförderung
Die Gewinnung und Bindung von engagierten Mitgliedern ist eine zentrale Herausforderung für jeden Tennisverein. Aus diesem Grund haben wir das Projekt "Volleys of Value" ins Leben gerufen. Dieses Projekt bietet Lösungen und neue Ansätze für das Ehrenamt im Tennisverein. "Volleys of Value" gibt praktische Handlungsempfehlungen und Impulse, um die Engagementkultur im Verein zu stärken und langfristig zu fördern.
Weitere Informationen

Zugänge schaffen
Der Tennissport soll für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich sein, unabhängig von Herkunft, Kultur, Geschlecht oder sozialem Status. Wir setzen uns dafür ein, Barrieren abzubauen und den Tennisverein zu einem Ort der Vielfalt und Inklusion zu machen.
Weitere Informationen
Vorteile für Vereine
Tennisvereine stehen vor der Herausforderung, viele verschiedene Aufgaben abzudecken. Es ist wichtig zu betonen, dass nicht jeder Verein alle Nachhaltigkeitsthemen bearbeiten muss oder kann. Vielmehr bieten sich vielfältige Themenbereiche, in denen Vereine aktiv werden können. Dies eröffnet die Möglichkeit, sich mit individuellen Stärken zu profilieren.