Handlungsfelder

Wir konzentrieren unsere Bemühungen auf die drei zentralen Handlungsfelder: ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Damit Nachhaltigkeit auch im Vereinsalltag niedrigschwellig umgesetzt werden kann, bieten unsere Erfolgsmodelle praxisnahe Beispiele und Anregungen, die konkrete Schritte für eine nachhaltige Zukunft aufzeigen.
Responsive Image

Ökologische Nachhaltigkeit

Ökologische Nachhaltigkeit umfasst Maßnahmen wie eine umweltbewusste Veranstaltungsorganisation, die effiziente Nutzung von Energie, die Reduzierung des Wasserverbrauchs oder die Digitalisierung von Vereinsdokumenten. 

Responsive Image

Soziale Nachhaltigkeit

Die Förderung von Inklusion, Fairness und Gemeinschaftssinn ist von zentraler Bedeutung für einen lebendigen Tennisverein. Unter sozialer Nachhaltigkeit verstehen wir daher Maßnahmen wie die Schaffung inklusiver Trainingsmöglichkeiten, die Stärkung der Vereinsgemeinschaft und die Förderung von Fairplay. 

Responsive Image

Ökonomische Nachhaltigkeit

Die Sicherstellung einer langfristigen wirtschaftlichen Stabilität ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit eines Tennisvereins. Unter ökonomischer Nachhaltigkeit verstehen wir daher Maßnahmen wie die Diversifizierung von Einnahmequellen, die effiziente Ressourcennutzung und die Förderung finanzieller Transparenz. 

Vorteile für Vereine

Tennisvereine stehen vor der Herausforderung, viele verschiedene Aufgaben abzudecken. Es ist wichtig zu betonen, dass nicht jeder Verein alle Nachhaltigkeitsthemen bearbeiten muss oder kann. Vielmehr bieten sich vielfältige Themenbereiche, in denen Vereine aktiv werden können. Dies eröffnet die Möglichkeit, sich mit individuellen Stärken zu profilieren.
Kosten sparen

Kosten sparen

Durch die Implementierung nachhaltiger Maßnahmen können langfristig Kosten gesenkt werden.

Zeit und Ressourcen sparen

Zeit und Ressourcen sparen

Effiziente und nachhaltige Prozesse ermöglichen eine optimale Nutzung von Zeit und Ressourcen.

Engagement fördern, Mitglieder binden und gewinnen

Nachhaltige Strukturen schaffen

Nachhaltige Strukturen fördern Engagement, stärken den Zusammenhalt und sichern die Zukunftsfähigkeit des Vereins.

Attraktivität und Image steigern

Attraktivität und Image steigern

Nachhaltig agierende Vereine können sich als Vorreiter in ihrem Umfeld positionieren und dadurch ihr Image stärken. Dies kann dazu beitragen, neue Mitglieder anzuziehen und bestehende zu binden.

Handlungsempfehlungen für Nachhaltigkeit im Verein

Handlungsempfehlungen

© master1305/StockAdobe.com

Im Rahmen des Projekts „Breitensport, Umwelt und Nachhaltigkeit (BUNA)“ wurden vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der LAG 21 NRW praxisnahe Handlungsempfehlungen für Sportvereine und -verbände entwickelt. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesumweltministerium. 

Die Broschüre bündelt Erkenntnisse aus Umfragen, Interviews und Praxisbeispielen aus dem gesamten organisierten Sport und zeigt auf, wie Nachhaltigkeit konkret, alltagstauglich und wirksam im Vereinsleben verankert werden kann.

 

Nachhaltige Tennisevents planen und umsetzen

Responsive Image

Ob Turnier, Vereinsfest, Saisoneröffnung oder Meisterschaft – viele Veranstaltungen im Tennisverein lassen sich mit wenig Aufwand nachhaltiger gestalten. Das Portal nachhaltige-sportveranstaltungen.de bietet dafür praxisnahe Unterstützung.

Ein interaktives Planungstool hilft Schritt für Schritt bei der Organisation. Das Portal bietet außerdem eine umfangreiche Maßnahmensammlung für verschiedene Bereiche wie Verpflegung, Mobilität, Beschaffung oder Abfallmanagement. Good-Practice-Beispiele zeigen, wie nachhaltige Umsetzung auch im Vereinskontext gelingt – unabhängig von Größe oder Budget.