Padel Webinar-Special im November und Dezember
Padel Webinar-Special im November und Dezember  Padel boomt! Und das nun auch endlich in Deutschland. Wer einmal auf dem Court stand, geht so schnell nicht mehr runter! Padel ist schnell zu erlernen, bietet Spaß ab dem ersten Ballwechsel und ist für jede Altersklasse geeignet. Das sind nur einige wenige Argumente für die Implementierung von Padel. Was sind die Vorteile, die Padel für deinen Verein bringt? Wie baut man einen Court und welche Hürden gilt es zu meistern? Diese Themen und mehr behandeln wir bei den DTB Padel Online-Webinaren, bei dem sich Padel-Interessierte von Deutschlands Padel-Experten, der padelBOX, rund um Padel informieren und Fragen stellen können.   In den kommenden Monaten startet ein Padel Webinar-Special. Jeden Monat stellt sich einer der insgesamt vier DTB Padel-Infrastruktur Partner vor. Den Anfang machen PadelCity im November und Resipadel im Dezember. 
Weiterlesen
16.10.24
Zweites digitales DTB Padel-Zukunftsforum
Zweites digitales DTB Padel-Zukunftsforum Am 12. Oktober veranstaltet der DTB das zweite digitale Padel-Zukunftsforum. Von 10 bis 13 Uhr werden in verschiedenen Themenblöcken alle Fragen rund um Padel beantwortet. Die Anmeldung ist kostenlos und ab sofort möglich.  Die Zahl der Padel-Courts weltweit soll sich in den kommenden zwei Jahren von 40.000 auf 85.000 verdoppeln. In Deutschland boomt Padel ebenfalls und ist voll angekommen, wenn auch nicht ganz so stark wie in einigen Nachbarländern. Padel kann auch für deinen Verein eine Chance sein, neue Zielgruppen anzusprechen und dein Angebot noch attraktiver zu machen.   Die Schwerpunkte des DTB Padel-Zukunftsforums: Padel im Tennisverein – 10.10 bis 11.00 Uhr Es gibt viele Synergien zwischen Padel und Tennis. Wir zeigen auf, warum beide Sportarten voneinander profitieren können und mit welchen Vorbehalten wir ein für alle Mal aufräumen können. Im Detail blicken wir auf ein best-practice Beispiel eines kleinen Tennisvereins, der sich für Padel entschieden hat. Zudem zeigen wir, wie ein signifikanter Mitgliederzuwachs durch Padel gelingen kann.
Weiterlesen
01.10.24
Inklusives Fortbildungsangebot: Rollstuhltennis-Workshop
Der Deutsche Rollstuhltennis-Workshop ch an neue Interessierte, die Rollstuhltennis ausprobieren möchten oder im Verein ein entsprechendes Angebot starten wollen. Das besondere Format des Workshops ermöglicht den Teilnehmenden mit und ohne Behinderung, in einem barrierefreien Umfeld zwei Tage lang miteinander und voneinander zu lernen.   Zielgruppe: Menschen mit Einschränkung der Gehfähigkeit, z.B. Amputation unterer Gliedmaßen, verkürztes Bein, Schäden an Füßen, Knien oder Hüften, inkomplette oder komplette Querschnittlähmung Tennis-Trainer:innen, Rehabilitations-Übungsleiter:innen, Sport-Studierende, Förderschul-Lehrkräfte usw. DTB-Tennistrainer:innen im TVM können die aktive Teilnahme am Workshop-Wochenende mit acht Unterrichtseinheiten für Ihre Lizenzverlängerung (DTB C und B) geltend machen. Trainer:innen aus anderen Landesverbänden erfragen dies bitte vorab. Inhalt: Du erhältst Training von erfahrenen Coaches und Rollstuhltennis-Profis aus dem deutschen Nationalteam und des „Tennis für Alle“-Projektes zu den wichtigsten Themen wie Fahren & Platzabdeckung, Technik & Taktik im Einzel & Doppel, Fitness oder mentale Stärke.   Für Anfänger:innen: Einführung in die Sportart Rollstuhltennis in stufenweisen und individuellen Einheiten, egal welche Voraussetzungen du mitbringst oder wie alt du bist Für Fortgeschrittene: Vielseitiges, intensives Training aller im Tennis relevanten Aspekte Für Trainer:innen: Kennenlernen der Disziplin Rollstuhltennis und Erweiterung des methodischen Know-Hows für Training und Vereinskultur
Weiterlesen
23.09.24
Internationaler DTB Tenniskongress presented by HEAD: Vorläufiges Programm steht
Anfang 2025 ist es wieder soweit! Beim Internationalen DTB Tenniskongress presented by HEAD trifft sich die Tennis- und Padelcommunity, um zukunftsweisende Trends, Chancen aber auch Herausforderungen zu diskutieren. Worauf sich die Teilnehmenden bei dem wichtigsten Netzwerktreffen des DTB und Deutschlands größter Trainerfortbildung freuen können, zeigt das vorläufige Programm.
Weiterlesen
23.07.24
Kostenfreie Videotutorials für Rollstuhl- und Blinden- & Sehbehindertentennis
Du interessierst dich für Inklusion im Tennis und möchtest ein neues Trainingsangebot schaffen? Oder arbeitest du bereits mit sehbeeinträchtigten Spieler:innen und Sportler:innen im Rollstuhl? In den kostenfrei über den DTB Youtube-Kanal abrufbaren Lektionen wirst du dazu angeleitet, die Grundlagen der Sportart unkompliziert im eigenen Unterricht zu vermitteln und somit in deinem Vereinen neue sportliche Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit einer Behinderung zu schaffen und zu verbessern.   Mit seinen vielfältigen Aktivitäten im Bereich der Inklusion verfolgt der Deutsche Tennis Bund gemeinsam mit der Gold-Kraemer-Stiftung das Ziel, mehr Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit einer Behinderung im organisierten Tennissport zu schaffen. Die beiden Videoreihen dienen als Trainingsimpulse und beinhalten jeweils 13 Lektionen, die sowohl einzeln wie auch aufeinander aufbauend betrachtet und genutzt werden können. Es werden alle Bereiche abgedeckt, die eine:n komplette:n Rollstuhltennisspier:in bzw Sportler:in mit Sehbeeinträchtigung ausmachen.   Alle Lernvideos im Überblick:   Rollstuhltennis:   Grundlagen, Zielgruppe, Regeln Fahrtechnik Schläge Schlagformen   Blinden- und Sehbehindertentennis:   Grundlagen, Zielgruppen, Regeln Koordination & Orientierung Techniktraining     Alle Videoclips sind kostenfrei auf dem Youtube-Kanal des Deutschen Tennis Bundes abrufbar.
Weiterlesen
19.06.24
Einfach mal Danke sagen! DTB sucht Vereinstrainer:in des Jahres presented by Tannenhof
Tennistrainer:innen begeistern tagtäglich Menschen für unseren tollen Sport, sie fördern Talente und entwickeln ihre Vereine weiter. Mit der Auszeichnung „Vereinstrainer:in des Jahres“ würdigt der DTB seit 2005 die vielfältige Arbeit der Trainer:innen. Ab sofort kann jede:r seine:ihre Trainer:in für diese Ehrung vorschlagen.
Weiterlesen
03.06.24
Beach Tennis für Trainer:innen und Interessierte - direkt am Strand
Lerne, wie du ein Beach Tennis Training erfolgreich umsetzt - und das direkt in Bulgarien am Strand. Die Nationalspielerinnen Maraike Biglmaier und Margarete Pelster geben dir Tipps und Tricks zur Trainingsgestaltung.  
Weiterlesen
28.05.24
Leitfaden: Organisation einer Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ eines Vereins, indem die Mitglieder ihre Rede- und Stimmrechte wahrnehmen können. Wir stellen euch zwei Versammlungsarten vor, geben Hinweise zu den Aufgaben, die eine Mitgliederversammlung innehat und erläutern die wichtigsten Formalien, die bei der Vorbereitung und ordnungsgemäßen Durchführung zu beachten sind.   Die Mitgliederversammlung ist nach § 32 BGB ein wichtiges Organ des Vereins. Sie wählt und entlässt den Vorstand (gem. § 27 Abs. 1 BGB ) und trifft die wichtigsten Vereinsentscheidungen. Durch die Stimmabgabe der Mitglieder bildet sich der Gesamtwille des Vereins. Teilnahmeberechtigt können auch nicht stimmberechtigte Mitglieder einschließlich passiver und fördernder Mitglieder sowie Ehrenmitglieder sein. Großvereine haben teilweise hauptamtliche Vorstände (gem. § 26 BGB), welche meist nicht durch die Mitgliederversammlung, sondern von anderen Organen (Präsidium, Aufsichtsrat, etc.) bestellt werden.   Welche Arten der Mitgliederversammlung gibt es? Die ordentliche Mitgliederversammlung soll bzw. muss nach der Satzung regelmäßig zu bestimmten Zeiten stattfinden Die außerordentliche Mitgliederversammlung ist nicht periodisch festgelegt und wird aus einem besonderen Anlass einberufen  Sie ist gem. § 37 Abs. 1 BGB auf Verlangen der Mitglieder einzuberufen. Enthält die Satzung keine Regelung dieses „Minderheitenrechts“, dann ist die Mitgliederversammlung einzuberufen, wenn dies 10 % aller Mitglieder des Vereins fordern. Dieses Minderheitenrecht kann durch die Satzung nicht ausgeschlossen oder eingeschränkt werden (§ 40 BGB). Die Einberufungsfrist für eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist häufig kürzer. Im Rahmen der außerordentlichen Mitgliederversammlung können laut Satzung nur die Anträge behandelt werden, die zu ihrer Einberufung geführt haben. Diese sind beispielsweise die Nachbestellung von ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern, die Abberufung von Vorstandsmitgliedern, die Beschlussfassung über besondere Anschaffungen oder über eilbedürftige Satzungsänderungen. Welche Aufgaben sollte eine Mitgliederversammlung in der Regel haben? Bestellung des Vorstandes (§ 27 Abs. 1 BGB) Widerruf der Vorstandsbestellung (§ 27 Abs. 2 S. 1 BGB) Bestellung weiterer Organe (Beirat, Ehrenrat, Schiedsgericht, Ältestensrat etc.) Satzungsänderung und -neufassung (§ 33 BGB) Beschlussfassung über den Haushaltsplan des laufenden oder kommenden Geschäftsjahres Beschlussfassung über den Jahresabschluss und Entlastung des Vorstands Beschlussfassung über Beitragshöhe und Vereinsumlagen Beschlussfassung über Vereinsfusion oder -spaltung Beschlussfassung über Auflösung des Vereins Bestellung und Abberufung von Liquidatoren (§ 48 Abs. 1 S. 2 BGB)   Was ist bei der Vorbereitung zur Mitgliederversammlung zu beachten? Im Vorstand sollten rechtzeitig alle anstehenden Tagesordnungspunkte für die Mitgliederversammlung gesammelt und besprochen werden Festlegung der Versammlungsleitung und des Wahlvorstands Stehen Wahlen an, haben sich frühzeitige Vorgespräche mit geeigneten Kandidat:innen als nützlich erwiesen Es kann überlegt werden, die Mitgliederversammlung online oder hybrid durchzuführen, um die Teilnahme für alle (auswärtigen) Mitglieder zu ermöglichen   Wie ist die Mitgliederversammlung einzuberufen und auf welche Form und Fristen muss geachtet werden? Die Einberufung hat durch das nach der Satzung zuständige Vereinsorgan zu erfolgen. Dies ist meist der Vorstand gem. § 26 BGB Die Berufung der Mitgliederversammlung ist die Bekanntmachung von Zeit, Ort und des Versammlungszwecks. Sie soll allen Vereinsmitgliedern die Möglichkeit bieten, an der Versammlung teilzunehmen, sich zu informieren und sich auf die Mitgliederversammlung vorzubereiten Die Form der Einberufung oder Einladung muss in der Satzung festgelegt werden (§ 58 Nr. 4 BGB) Die Satzung kann regeln, dass schriftlich, mündlich, durch Veröffentlichung im Vereinsorgan, Anschlag im Vereinsheim, Aushang am schwarzen Brett der Sportstätte oder in Textform (Brief, Mail) zur Mitgliederversammlung eingeladen wird Ist in der Satzung eine Einberufungsfrist festgelegt, so ist das Einberufungsorgan verpflichtet, diese Frist einzuhalten Welche Punkte sollte die ordnungsgemäße Einladung beinhalten? Empfängerkreis Ort und Zeit der Versammlung Tagesordnung Eröffnung und Begrüßung Feststellung der form- und fristgemäßen Einladung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit Feststellung der Tagesordnung Feststellung der anwesenden Stimmen Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung  Berichte des Vorstandes - 1. Vorsitzenden - Sportwart:in - Schatzmeister:in - Jugendwart:in - Pressewart:in Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes und Beschlussfassung über den Vorjahresabschluss Beschlussfassung über den Haushaltsplan für das laufenden Jahres Wahl des Vorstandes und der Kassenprüfer Beschlussfassung über fristgerecht eingereichte Anträge Ehrungen Verschiedenes Abschließend empfiehlt sich folgender Hinweis: „Gemäß der Satzung erfolgt die Einberufung der Mitgliederversammlung schriftlich unter Bekanntgabe der Tagesordnung xx Wochen vor dem Versammlungstermin. Anträge zur Tagesordnung müssen dem Vorstand schriftlich mit Begründung spätestens xx Wochen vor dem Versammlungstermin eingereicht werden.“   Wie sind die Wahl und die Abstimmung von Anträgen geregelt? Die Art der Abstimmung ist in der Satzung oder der eigenen Vereinsordnung geregelt. Sie kann per Handzeichen oder schriftlich erfolgen. Das Ergebnis ist im Protokoll festzuhalten Als grundlegende Vorgabe bei der Abstimmung gilt, dass allgemeine Entscheidungen zu Vereinsangelegenheiten mit relativer Mehrheit gem. § 32 Abs. 1 S. 3 BGB angenommen werden müssen. Wohingegen bei einer Satzungsänderung 75 % der Mitgliederversammlung zustimmen muss. Bei der Änderung des Vereinszwecks sogar alle Mitglieder (siehe § 33 BGB) Welche Inhalte sollten im Protokoll festgehalten werden? Vereinsname Ort, Tag, Uhrzeit, evtl. Bezeichnung der Versammlung Versammlungsleiter und Protokollführer Feststellung über Einladungen, Beschlussfähigkeit, Tagesordnung und Eröffnung der Versammlung Berichte des Vorstandes Gestellte Anträge, Art der Abstimmung, Abstimmungsergebnis (bei Wahlen mit Erklärung zur Annahme der Wahl) Ende der Versammlung Unterschrift des Versammlungsleiters und des Protokollführers
Weiterlesen
13.05.24
Der Löhner Tennisclub Rot-Weiß e.V. ist „Inklusionsverein des Jahres 2023“
Zum zweiten Mal in Folge haben der DTB und die Gold-Kraemer-Stiftung den Award „DTB Inklusionsverein des Jahres“ verliehen. In diesem Jahr ging der Preis an den Löhner Tennisclub Rot-Weiß aus Westfalen. Die Preisverleihung fand im Rahmen des WTV Jugendforum in Kamen statt.
Weiterlesen
16.04.24
Boomsportart Padel mit innovativem Aus- und Fortbildungsformat
Padel ist keine Konkurrenz zum Tennis, sondern eine Angebotserweiterung für Vereine und das Vereinsleben. Eine Abwanderung von Tennisspieler:innen muss nicht befürchtet werden, das zeigen die Zahlen bei erfolgreichen Tennisvereine die Padel im Verein anbieten.  Aktuelle und spannende Zahlen:  Im Jahr 2022 wurden weltweit 8.200 Courts gebaut, das ist ein Plus von 28%. In Deutschland waren es immerhin 120 neue Plätze, was ein Plus von 92% bedeutet. (Global Padel Report 2023).  Padel und Tennis gehören zusammen: In Italien stehen Padel Courts in 300 Tennisvereinen.  Padel ist weltweit, die am schnellsten wachsende Sportart. Vereine, die Padel anbieten, können von diesem Trend profitieren, indem sie neue Mitglieder gewinnen und bestehende Mitglieder mit einem attraktiven neuen Angebot begeistern. 2023 hat sich der DTB auf die Fahnen geschrieben, die Boomsportart Padel in Deutschland voranzutreiben. Über den Aufbau einer qualitativ hochwertigen Aus- und Weiterbildung, auch mit Hilfe des ReStart-Programmes des DOSB, haben wir mit Peter Mayer, Geschäftsführer Deutscher Tennis Bund, gesprochen. Als lizenzierter Ausbildungsträger des DOSB zählt für den DTB neben dem Aufbau der Infrastruktur auch der Aufbau einer qualitativ hochwertigen Aus- und Weiterbildung im Padel, die den Vereinssport in Deutschland so besonders macht. Der Fokus des Deutschen Tennis Bundes (DTB) auf die Schaffung qualitativ hochwertiger Aus- und Fortbildungsformate im Padel ist entscheidend für Vereine. Diese Bildungsangebote ermöglichen es den Vereinen, qualifizierte Trainer und Betreuer für Padel auszubilden, was wiederum ein professionelles Training und eine bessere Erfahrung für die Mitglieder sicherstellt. Extra Rückenwind gab es mit dem Programm "ReStart - Sport bewegt Deutschland" vom Bundesministerium des Inneren und für die Heimat. So konnte unterstützt durch die Ghostthinker ein innovatives Blended Learning Format entwickelt werden, das dem schnellen, spaßigen Padel-Spiel gerecht wird. Was hat Restart dem DTB ermöglicht? Unser Ziel war es einen Lehrgang für Padel-Interessierte zu entwickeln, die ein Padel-Training im Verein anbieten möchten, aber noch nicht wissen wie sie ambitionierte Hobbysportler:innen oder Kinder methodisch an die neue Sportart heranführen können. Durch ReStart hatten wir die Möglichkeit erstmalig einen nationalen Lehrgang im Blended Learning Format auf einer digitalen Lernplattform zu konzipieren und umzusetzen. Insgesamt haben wir einen Lehrgang mit 15 Unterrichtseinheiten entwickelt, von denen 5 Einheiten in einer für unsere Lehrgänge neuen Art des Lernens in einem interaktiven digitalen Format aufbereitet wurden. Für uns und auch für die Teilnehmenden ein neues Lehr- und Lernerlebnis, das uns viele neue Möglichkeiten für eine moderne Ausbildung im Deutschen Tennis Bund aufgezeigt hat. Was hat euch am ersten DTB Padel Blended Learning Kurs oder dem ganzen Prozess hin zum Pilotkurs besonders gut gefallen? Wir erhielten wertvolle Tipps zu technischen Möglichkeiten auf der Plattform edubreak und insbesondere zu Blended Learning Formaten sowie interaktiven Methoden. Die gesamte Prozessbegleitung war auf eigenes Ausprobieren ausgelegt, so dass wir direkt bei der praktischen Durchführung lernen konnten. Das Highlight war dann natürlich die erfolgreiche Durchführung des ersten Padel-Piloten im Blended Learning Format, der direkt ausgebucht war.  Wie geht es in 2024 weiter? Unser Ziel ist diesen Lehrgang deutschlandweit anbieten zu können, um die Padel-Begeisterung in Deutschland weiter voranzubringen und so den Einstieg in die komplette Padel C-Trainerausbildung zu ermöglichen, die derzeit nach den DOSB-Rahmenrichtlinien entwickelt wird.  In diesem Frühjahr allein werden wir mit acht Lehrgängen an vier Standorten 200 weitere Padel Assistent:innen ausbilden. Das durchweg positive Feedback der Teilnehmenden aus dem ersten Lehrgang motiviert uns, unser Bildungsangebot in interaktiven und digitalen Formaten im Deutschen Tennis Bund weiter auszubauen. Über ReStart: Steigende Mitgliedszahlen in den Sportvereinen, bessere Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement und mehr Bewegung – das sind die eindrucksvollen Resultate des Programms „ReStart – Sport bewegt Deutschland“. Mit ReStart hatten der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) im Jahr 2022 ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen, um nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen in Deutschland in Bewegung zu bringen und für den Vereinssport zu begeistern.
Weiterlesen
29.01.24
Aktuelle Mindestlohn-Anpassungen – Was Tennisvereine beachten sollten
Ab dem 1. Januar 2024 ergeben sich Veränderungen für Tennisvereine und deren Mitarbeiter*innen. Der gesetzliche Mindestlohn wird auf 12,41 Euro pro Stunde angehoben und steigt im Jahr 2025 auf 12,82 Euro. Um die Auswirkungen auf die Vereinsfinanzen zu prüfen und sicherzustellen, dass die Gehälter den neuen Bestimmungen entsprechen, empfiehlt sich die Nutzung des Mindestlohn-Rechners des Bundesarbeitsministeriums. https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Arbeitsrecht/Mindestlohn/Mindestlohnrechner/mindestlohn-rechner.html   Es ist wichtig zu beachten, dass der gesetzliche Mindestlohn weiterhin nicht für bestimmte Gruppen gilt, darunter Jugendliche unter 18 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung, Auszubildende, Langzeitarbeitslose in den ersten sechs Monaten nach Arbeitslosigkeit sowie Praktikant*innen im schulischen oder hochschulischen Kontext. Für ehrenamtlich Tätige bleibt die Regelung unverändert: Sie unterliegen nicht dem Mindestlohn, da ihre Aktivitäten auf freiwilliger Basis ohne finanzielle Vergütung stattfinden, und der Fokus liegt dabei auf dem gemeinnützigen Zweck. In Verbindung mit der Mindestlohn-Erhöhung erhöht sich auch die Grenze für Minijobber*innen ab Januar 2024 von 520 Euro auf 538 Euro pro Monat. Diese Anpassung berücksichtigt eine Wochenarbeitszeit von etwa 10 Stunden, wobei sich die Arbeitszeit aufgrund der Mindestlohn-Erhöhung praktisch nicht verändert.   Im Bereich der Midijobs gibt es nun eine untere Grenze von 538,01 Euro und eine obere Grenze von 2.000 Euro im Monat. Tennisvereine sollten prüfen, ob ihre Mitarbeiter:innen im Übergangsbereich regelmäßig tätig sind und nicht nur kurzfristig bis zu 3 Monate arbeiten. In solchen Fällen unterliegen die Arbeitnehmer:innen der Sozialversicherungspflicht, und es fallen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie zur Renten- und Arbeitslosenversicherung an, die sowohl von Arbeitnehmer:in als auch vom Verein zu tragen sind.   Diese Änderungen sollten Tennisvereine in ihre Planungen für das kommende Jahr einbeziehen, um eine reibungslose Anpassung an die neuen Vorschriften zu gewährleisten.   Mehr Informationen vom Bundesministerium sind hier zu finden: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/arbeit-und-soziales/mindestlohn-faq-1688186
Weiterlesen
17.01.24
Checkliste für Vereinsfunktionär:innen zur Jahresplanung
Checkliste für Vereinsfunktionär:innen zur Jahresplanung  Mit Beginn des neuen Tennisjahres werden sich viele Vereinsfunktionär:innen mit der Jahresplanung beschäftigen. Wir geben dir eine Checkliste mit Hilfestellungen an die Hand, um deinen Verein zu analysieren, Stärken und Schwächen rauszufiltern und neue messbare Ziele für das kommende Jahr festzulegen. Rückblick auf das vergangene Tennisjahr Starte die Jahresplanung mit einer eingehenden Reflexion über das vergangene Tennisjahr. Betrachte nicht nur die sportlichen Erfolge, sondern beziehe alle Funktionsträger:innen, Trainer:innen und Mitglieder ein. Beantworte wichtige Fragen zur Vereinskultur, Mitgliederentwicklung und finanziellen Stabilität, um klare Ziele für das kommende Jahr abzuleiten. Folgende Fragenstellungen können hilfreich sein: Was ist unsere Vereinskultur bzw. unser Leitbild und haben wir dieses erfüllt? Welche Maßnahmen haben dazu am meisten beigetragen? Wie sieht die Mitgliederentwicklung aus, sind wir als Verein gewachsen? Durch welche Maßnahmen konnten neue Mitglieder gewonnen und bestehende Mitglieder gehalten werden? Haben wir im Verein größere finanzielle Ausgaben gehabt und wie haben wir diese gelöst? Welche allgemeinen Vorhaben sind gut gelaufen und welche nicht? Was war der größte Erfolg und was war die größte Herausforderung?   Erarbeitung eines Aktionsplans Basierend auf der Reflexion erstelle einen umfassenden Aktionsplan. Identifiziere erfolgreiche Maßnahmen, ersetze Misserfolge und stoße neue wichtige Themen an. Berücksichtige dabei verschiedene Themenfelder wie Mitgliedergewinnung, Trainingsbetrieb, Veranstaltungen und Infrastruktur-Maßnahmen. Folgende Themenfelder können in den Überlegungen berücksichtigt werden: Mitgliedergewinnung und -bindung (Akquise, Vereinsleben, Spielbetrieb, Deutschland spielt Tennis) Trainingsbetrieb (Trainerteam, Angebote, Kooperationen) Spielbetrieb (Liga-, Hobbyrunden) Veranstaltungen (Tag der offenen Tür, Camps, Turniere, Feste etc.) Zielgruppenspezifische Angebote (Padel, Beach Tennis, Inklusion, Integration, Kinder, Senioren) Infrastruktur-Maßnahmen (Anlage, Plätze, Gastronomie, Digitalisierung, Nachhaltigkeit) Jahreshauptversammlung (Termin, Firsten, Berichte)     Konkretisierung des Aktionsplans Gehe einen Schritt weiter und konkretisiere den Aktionsplan. Leg Rahmenbedingungen und Verantwortlichkeiten fest, kläre Ressourcen und Finanzierung, und erstelle einen Finanzplan. Identifiziere klare Ansprechpersonen für jedes Projekt und nutze die Expertise aus dem Vorstand und der Mitgliedschaft. Diese Fragen und Anregungen unterstützen dich bei der Planung: Was wird für jedes Projekt benötigt, sind Materialien vorhanden oder welche Anschaffungen müssen getätigt werden? Fallen für jedes Projekt Kosten an, in welcher Höhe und wie soll es finanziert werden? Erstellt einen Finanzplan, indem alle Faktoren berücksichtigt werden (Infrastruktur, Personal, Trainings-, Spielbetrieb, Veranstaltungen, Nachwuchsförderung, Sponsoring) Wer hat in welchem Projekt federführend den Hut auf und ist die Ansprechperson? Wer aus dem Vorstand und der Mitgliedschaft könnte den Lead mit seiner Expertise unterstützen?   Festlegen von Terminen und Timelines Plane die Durchführung aller geplanten Aktionen sorgfältig. Setze Termine für Veranstaltungen, und acht darauf, dass sie nicht mit Verbandsveranstaltungen kollidieren. Verteile die Aktivitäten gleichmäßig über das Jahr und erstelle grobe Timelines, an denen sich Verantwortliche orientieren können. Folgende Fragestellungen können dabei unterstützen: Welche Hauptveranstaltungen sind für das kommende Jahr geplant, und wann sollen diese stattfinden? Gibt es saisonale oder lokale Ereignisse, die bei der Festlegung der Termine berücksichtigt werden sollten? Wie werden die erstellten Timelines kommuniziert, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten über den zeitlichen Ablauf informiert sind? Wer ist für die regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Timelines verantwortlich? Erstellen eines Kommunikationsplan Erstelle einen Kommunikationsplan, um alle relevanten Stakeholder einzubeziehen. Ein gut durchdachter Kommunikationsplan ist nicht nur entscheidend, um Mitstreiter für die Projektarbeit zu gewinnen, sondern auch, um potentielle Sponsoren zu überzeugen und im Vorfeld Teilnehmende, Zuschauer und Gäste umfassend zu informieren. Was bei der Planung zu beachten wäre, wird hier aufgelistet: Nutze alle verfügbaren Kommunikationskanäle wie Homepage, Newsletter, Mailing, Social Media, WhatsApp-Gruppen, Flyer und Aushänge im Club Stelle sicher, dass alle wichtigen Informationen und Ansprechpersonen klar ersichtlich sind. Achte bei der externen und internen Kommunikation auf das Prinzip: Keep it short and simple! Vermeide endlose Textwüsten und gliedere Informationen durch sinnvolle Zwischenüberschriften, um Texte sowohl optisch als auch inhaltlich aufzuteilen.
Weiterlesen
15.01.24
Beach Tennis Neuerungen
Digitalisierung: Ab der Saison 2024 wird die digitale Anmeldung und Abwicklung von Turnieren für Veranstalter über nuLiga erfolgen. Am 31. Januar um 18:00 ist die Durchführung einer digitalen Schulung für Turnierveranstalter:innen geplant. Diese Schulung wird aufgezeichnet und anschließend zur Verfügung gestellt. Aufgrund dieses Fortschrittes können alle Spieler:innen ihre Anmeldung für eine Turnierteilnahme künftig über mybigpoint vornehmen. Das Weiteren ist ab der Saison 2024 eine digitale Ranglistenerstellung vorgesehen. Dies beinhaltet auch die Integration der Ergebnisse deutscher Spieler bei internationalen Turnieren über eine Schnittstelle zur ITF. Teilnehmerentgelt: Ab dem Jahr 2024 wird ein Teilnehmerentgelt im Beach Tennis erhoben, das 5€ für Erwachsene und 3 € für Jugendliche beträgt. Die generierten Mittel sollen zur Weiterentwicklung des Beach Tennis verwendet werden. Dieses Teilnehmerentgelt wird von den Veranstaltern vereinnahmt und vom DTB direkt über die Turnierveranstalter:innen als durchlaufender Posten eingezogen. Hinweis: Das DTB-Teilnehmerentgelt ist nur einmal pro Turnier zu entrichten, auch wenn ein Spieler an mehreren Wettbewerben innerhalb eines Turniers teilnimmt. Bei gleichzeitiger Beteiligung an Jugend- und Aktivenkonkurrenzen wird das Entgelt auf die Aktivenkonkurrenz angerechnet. Kategorien: Ab dem Jahr 2024 soll eine zusätzliche DTB-Turnierkategorie eingeführt werden. Weitere Informationen folgen in Kürze. Ranglisten und Regelwerk: Ab 2024 wird die deutsche Rangliste nur noch bis Platz 150 geführt, um die Professionalisierung des Sportes weiter voranzutreiben. Es wird eine Überarbeitung des Regelwerkes erfolgen, die die grundsätzliche Entscheidung für oder gegen eine Turnierausrichtung nicht beeinflussen soll. Sobald die Änderungen finalisiert sind, werden wir bis Ende Januar umfassend informieren. Termine: Deutsche Team-Meisterschaft:            05.-07.07.2024 auf Usedom Weitere ITF-Turniere und BT 200:        08.-11.07. (ITF) und 12.-14.07.2024 (BT200) auf Usedom Deutsche Meisterschaften:                  12.-17.08.2024 ITF Sand Series:                                    12.-17.08.2024  
Weiterlesen
21.12.23
TC Laubach gewinnt hessischen Sozialpreis 2023
Das inklusive Projekt "Tennis für alle" des TC Laubach wurde am 13. November mit dem hessischen Sozialpreis ausgezeichnet. Für sein Engagement zur dauerhaften Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Tennissport wurde der Verein mit dem ersten Platz geehrt und erhielt ein Preisgeld in Höhe von 8.000 Euro.
Weiterlesen
15.11.23
EU-Verbot für Mikroplastik – Was Tennisvereine jetzt wissen sollten
Die EU-Kommission hat kürzlich entscheidende Schritte zur Bekämpfung von Mikroplastik in unserer Umwelt unternommen. Diese Maßnahmen betreffen nicht nur den Verkauf von Mikroplastik selbst, sondern auch von Produkten, denen Mikroplastik bewusst zugesetzt wurde und die diese Partikel bei ihrer Verwendung freisetzen. Besonders relevant ist dieses Verbot für Tennisvereine, da es auch Kunststoffgranulate betrifft, die bisher als Füllstoff auf Kunststoffrasenplätzen und als Zuschlagsstoff auf Tennisplätzen verwendet wurden. Die EU-Kommission schätzt, dass diese Maßnahmen die Freisetzung von etwa einer halben Million Tonnen Mikroplastik in die Umwelt verhindern werden.
Weiterlesen
11.10.23
Wer ist Deutschlands „DTB Inklusionsverein des Jahres 2023“?
Der Deutsche Tennis Bund (DTB) verleiht zum zweiten Mal den Preis für den „DTB Inklusionsverein des Jahres“. Gesucht werden Tennisvereine, die inklusive und/oder behinderungsspezifische Trainings- und Wettkampfangebote fördern und damit zu einem gelungenen inklusiven Vereinsleben beitragen.
Weiterlesen
09.10.23
ClubDesk Online Webinar: Digitale Vereinsverwaltung – Einfach alles im Griff
Könnte auch bei dir im Verein manches noch besser laufen? Mit einer modernen Online-Vereins-Software werden Fehler vermieden, die Ehrenamtlichen in deinem Tennisverein sparen viel Zeit und sind immer up to date.
Weiterlesen
09.10.23
EU-weites Verbot für konventionelle Lichtquellen
Seit dem 1. September 2023 sind die konventionellen Leuchtstoffröhren, die häufig auch in Tennishallen zu finden sind, verboten. Den notwendigen Wechsel auf effiziente LED-Technologie bezuschussen Bund, Land und Kommunen. Zudem spart der Wechsel auf LED 50-70% Strom.  
Weiterlesen
12.09.23
Inklusives Fortbildungsangebot: Rollstuhltennis-Workshop
Der Deutsche Rollstuhltennis-Workshop ch an neue Interessierte, die Rollstuhltennis ausprobieren möchten oder im Verein ein entsprechendes Angebot starten wollen. Das besondere Format des Workshops ermöglicht den Teilnehmenden mit und ohne Behinderung, in einem barrierefreien Umfeld zwei Tage lang miteinander und voneinander zu lernen.   Zielgruppe: Menschen mit Einschränkung der Gehfähigkeit, z.B. Amputation unterer Gliedmaßen, verkürztes Bein, Schäden an Füßen, Knien oder Hüften, inkomplette oder komplette Querschnittlähmung Tennis-Trainer:innen, Rehabilitations-Übungsleiter:innen, Sport-Studierende, Förderschul-Lehrkräfte usw. DTB-Tennistrainer:innen im TVM können die aktive Teilnahme am Workshop-Wochenende mit acht Unterrichtseinheiten für Ihre Lizenzverlängerung (DTB C und B) geltend machen. Trainer:innen aus anderen Landesverbänden erfragen dies bitte vorab. Inhalt: Du erhältst Training von erfahrenen Coaches und Rollstuhltennis-Profis aus dem deutschen Nationalteam und des „Tennis für Alle“-Projektes zu den wichtigsten Themen wie Fahren & Platzabdeckung, Technik & Taktik im Einzel & Doppel, Fitness oder mentale Stärke.   Für Anfänger:innen: Einführung in die Sportart Rollstuhltennis in stufenweisen und individuellen Einheiten, egal welche Voraussetzungen du mitbringst oder wie alt du bist Für Fortgeschrittene: Vielseitiges, intensives Training aller im Tennis relevanten Aspekte Für Trainer:innen: Kennenlernen der Disziplin Rollstuhltennis und Erweiterung des methodischen Know-Hows für Training und Vereinskultur
Weiterlesen
11.09.23
Ende der Sommersaison: Feiern, Planen und Motivieren
Die Sommersaison mag zu Ende gehen, aber die Arbeit im Tennisverein hört nicht auf. Der Abschluss einer Saison ist nicht nur die Zeit, um Siege zu feiern und Niederlagen zu reflektieren, sondern auch die perfekte Gelegenheit, um sicherzustellen, dass dein Verein optimal auf die kommende Saison vorbereitet ist. Wir möchten dir ein paar Ideen und Impulse an die Hand geben, die du in der nächsten Zeit gemeinsam mit deinem Team umsetzen kannst.   Feedback von Spieler:innen und Mitgliedern Online-Umfragen sind leistungsstarke Instrumente, um wertvolles Feedback zu sammeln und deinen Tennisverein zu verbessern. Nutze sie, um die Bindung deiner Mitglieder zu stärken, ihre Bedürfnisse zu verstehen und die Qualität der Trainings- und Spielerfahrung kontinuierlich zu optimieren. Die Vorteile einer solchen Umfrage: Mitglieder und Spieler:innen können anonym ihr ehrliches Feedback geben. Dies fördert Offenheit und Ehrlichkeit. Eine Umfrage kann von überall und zu jeder Zeit ausgefüllt werden, was die Teilnahme erhöht. Die Verwaltung einer Online-Umfrage ist kostengünstig und zeitsparend, da die Ergebnisse automatisch erfasst und ausgewertet werden. Du kannst spezifische Fragen stellen, die auf bestimmte Aspekte/ Bereiche deines Vereins abzielen. Nutze Online-Plattformen wie Google Forms, SurveyMonkey oder spezialisierte Umfrage-Tools, um deine Umfragen zu erstellen. Stelle sicher, dass die Fragen klar formuliert sind. Verbreite den Umfragelink oder QR-Code auf verschiedenen Kanälen, um maximale Teilnahme zu gewährleisten. Einen QR-Code kannst du ganz einfach online kostenlos generieren. Wir haben einen Fragenkatalog zusammengestellt, der dir erste Anregungen für die Zusammenstellung deiner Umfrage gibt.   Dank an Engagierte, Trainer:innen und Sponsoren Durch die Anerkennung und Wertschätzung deiner Unterstützer:innen, Freiwilligen und Trainer:innen trägst du zur Stärkung der Vereinsgemeinschaft bei und zeigst, dass ihr gemeinsam Großartiges erreichen könnt. Diese Gesten der Dankbarkeit motivieren nicht nur diejenigen, die den Verein unterstützen, sondern fördern auch das positive Vereinsklima und die Zusammenarbeit. Dank an Unterstützer:innen/ Sponsoren Verfasse Dankesbriefe oder -karten, die speziell auf deine Sponsoren zugeschnitten sind. Betone, wie wichtig ihre finanzielle Unterstützung für den Verein ist und wie sie dazu beitragen, den Tennisbetrieb aufrechtzuerhalten. Du kannst auch Sponsorenturniere oder Events einplanen. So ermöglichst du deinen Sponsoren in deinem Verein Tennis zu spielen und deinen Verein und deine Mannschaften noch besser kennenzulernen. Dank an Engagierte und Trainer:innen Organisiere spezielle Veranstaltungen oder Abendessen, um deinen freiwilligen Helfer:innen und Engagierten zu danken. Dies kann eine großartige Gelegenheit sein, um ihre Rolle beim Erfolg des Vereins zu würdigen und ihnen persönlich zu danken. Verleihe Auszeichnungen oder Anerkennungen für außergewöhnliche Freiwilligenarbeit. Dies kann dazu beitragen, das Engagement der Freiwilligen zu fördern und ihr Interesse am Verein aufrechtzuerhalten. Du kannst deine Mitglieder, Trainer:innen und Engagierten aktiv an einem Voting beteiligen und so beispielsweise folgende Preisverleihungen vornehmen: Spieler:in des Jahres Mannschaft des Jahres Ehrenamtler:in des Jahres Trainer:in des Jahres Fairplay/Fairste:r Spieler:in des Jahres Teammate des Jahres Mit einer solchen Wertschätzung schaffst du ein Klima, in dem Menschen gerne zusammenarbeiten und aktiv sind. Dies fördert ein harmonisches Miteinander und stärkt das Gefühl der Gemeinschaft. Ein Verein, der Wertschätzung zeigt, gewinnt an Ansehen und wird für neue Engagierte attraktiver.   Saisonabschlussfeier/ Weihnachtsfeier Die Saisonabschlussfeier oder eine Weihnachtsfeier ist eine Gelegenheit, um den Mitgliedern für ihren Einsatz und ihre Hingabe während der Saison zu danken. Dieses Gefühl der Anerkennung und Wertschätzung kann die Mitglieder motivieren und ihr Engagement und ihre Identifikation mit dem Verein stärken. Ein gemeinsamer Abend fördert ein Gefühl der Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit unter den Mitgliedern. Sie können die Saisonhöhepunkte gemeinsam feiern, Erinnerungen austauschen und neue Freundschaften schließen.
Weiterlesen
06.09.23
Entdecke die Vorteile von Beach Tennis für deinen Tennisverein!
Mario Unholz, Experte für Beach Tennis, teilt sein Wissen über die enorme Vielfalt und Attraktivität, die der Bau von Beach Tennis Plätzen für Sportvereine mit sich bringt. In unserem Interview mit ihm erfährst du, wie diese Trendsportart nicht nur das Vereinsimage beeinflusst, sondern auch Mitglieder gewinnt und bindet. Erhalte Einblicke in den Bau, die Herausforderungen und Fördermöglichkeiten. Mario spricht auch über Trainingsvorteile, erfolgreiche Veranstaltungen und die leichte Instandhaltung der Beach Tennisplätze.  
Weiterlesen
19.08.23
Tennis weiter im Trend: Mitgliederzahlen wachsen drittes Jahr in Folge
Zum dritten Mal in Folge kann der Deutsche Tennis Bund (DTB) einen Mitgliederzuwachs verzeichnen. In diesem Jahr stiegen die Mitgliederzahlen von 1,44 auf 1,47 Millionen, was einem Plus von rund 30.500 Vereinsspieler:innen entspricht. Besonders bei den 7- bis 14-Jährigen ist Tennis angesagt wie schon lange nicht mehr.
Weiterlesen
10.08.23
Vorteile von Padel für deinen Verein!
Padel ist keine Konkurrenz zum Tennis, sondern eine Angebotserweiterung für Vereine und das Vereinsleben. Eine Abwanderung von Tennisspieler:innen muss nicht befürchtet werden, das zeigen die Zahlen bei erfolgreichen Tennisvereine die Padel im Verein anbieten.  Aktuelle und spannende Zahlen:  Im Jahr 2022 wurden weltweit 8.200 Courts gebaut, das ist ein Plus von 28%. In Deutschland waren es immerhin 120 neue Plätze, was ein Plus von 92% bedeutet. (Global Padel Report 2023).  Padel und Tennis gehören zusammen: In Italien stehen Padel Courts in 300 Tennisvereinen.  Mit Padel kann dein Verein insbesondere jüngere Zielgruppen ansprechen, denn die meisten Spieler:innen sind zwischen 25 und 45 Jahren alt. Ein Hauptargument für die einfache Mitgliedergewinnung ist die einfach zu erlernende Grundtechnik: Bereits nach 30 Minuten kommen auch bei absoluten Einsteiger:innen die ersten Ballwechsel zustande.  Besonders schnellen Lernerfolg haben Spieler:innen anderer Ballsportarten. 
Weiterlesen
13.07.23
Fairplay im Verein: Anregungen für eine respektvolle Vereins- und Spielkultur
Im Tennis, wie auch in anderen Sportarten, spielt Fairplay eine entscheidende Rolle, um eine positive Sportkultur zu fördern. Profispieler:innen wie Roger Federer und Kim Clijsters, die mehrfach den ATP und WTA Sportsmanship Award gewonnen haben, haben sich nicht nur durch ihre sportlichen Leistungen einen Namen gemacht, sondern auch durch ihr respektvolles Verhalten auf und neben dem Platz. Sie behandelten ihre Gegner:innen, Schiedsrichter:innen und Ballkinder stets mit Höflichkeit und Anerkennung.
Weiterlesen
12.07.23
Online-Vereinssoftware ClubDesk mit neuem Look und Handy-Vereinskalender
Neues von der Online-Vereinssoftware: Das neue ClubDesk 4 weist ein moderneres Interface auf und viele Verbesserungen für mobilfähiges Arbeiten. Damit kannst du nun deine Vereinsverwaltung auch auf dem Tablet und Smartphone erledigen. Zudem gibt es einen neuen Handy-Vereinskalender für alle Mitglieder, Trainer:innen oder Vorständen. Sichere dir die DTB-Vorteile für Tennisvereine.
Weiterlesen
10.07.23
German Padel Tour erstmals vor großem Publikum
Die German Padel Tour (GPT) macht Halt in Hamburg, wenn die besten Padelspieler:innen Deutschlands vom 9. bis 11. Juni 2023 auf dem Generali Center Court in der Active City Arena aufschlagen. Auch Interessierte, Rollstuhlfahrer:innen und Schüler:innen werden die rasant wachsende Sportart auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg ausprobieren können – komplett kostenlos.
Weiterlesen
24.05.23
Padel schauen und selbst ausprobieren – komplett kostenlos!
Wenn die German Padel Tour in Hamburg stoppt, kommen nicht nur die Profis in der Active City Arena auf ihre Kosten. Zuschauer:innen können selbst zum Schläger greifen und die rasant wachsende Sportart auf dem Heiligengeistfeld komplett kostenlos ausprobieren. 
Weiterlesen
24.05.23
Vereinsarbeit schnell und einfach digitalisieren - Erfolgsgeschichte TC Zornheim
Der TC Zornheim nutzt seit mehr als drei Jahren erfolgreich ClubDesk für seine Vereinsverwaltung. Zunächst war das primäre Ziel die Digitalisierung ihrer Vereinsarbeit. Nachdem sie ClubDesk getestet haben waren sie erstaunt, wie schnell und einfach das ging.
Weiterlesen
27.04.23
In zehn Schritten zum inklusiven Aktionstag
Wie organisiert man einen inklusiven Aktionstag? Diese Frage stellen sich viele Vereine. Von der Kontaktaufnahme zur Zielgruppe bis hin zur Überprüfung der Barrierefreiheit und der Organisation des Ablaufs vor Ort, gibt es einiges zu tun. Wir unterstützen dich mit unseren zehn Tipps für einen erfolgreichen Tennistag für Menschen mit einer Beeinträchtigung!   1. Eine verantwortliche Person finden Eine Person oder ein Team zu finden, um den Aktionstag zu planen und umzusetzen, ist eine wichtige Voraussetzung für dessen Erfolg. Das können Coaches, Vorstandsmitglieder, Ehrenamtliche oder andere Freiwillige aus dem Verein sein. 2. Ein Team organisieren Die  verantwortliche Person kann im Vorfeld eine Menge schultern, trotzdem werden auch Helfer:innen benötigt, um die vielfältigen Aufgaben rund um die Veranstaltung gemeinsam zu bewältigen. Dazu zählen  u.a. der Transport der Teilnehmenden, der Aufbau der Anlage, die Vorbereitung der Plätze, die Versorgung/Gastronomie und die Koordination. 3. Potenzielle Unterstützer:innen kontaktieren Melde dich bei deinem Tennis-Landesverband! Vielleicht gibt es hier jemanden, der sich dem Thema Inklusion und Parasport annimmt oder  Kontakte zu entsprechenden Expert:innen hat. Gleiches gilt für den entsprechenden Landesverband des Behindertensports. Hier gibt es viele Erfahrungswerte und  direkte Kontakte zur Zielgruppe. 4. Die Umgebung analysieren Recherchiere, welche Institutionen im Umfeld deines Vereins mit Menschen mit Behinderung arbeiten und kontaktiere sie. Das können andere (Sport-)Vereine und Verbände sein, Stiftungen, Wohn- und Arbeitsstätten, Einrichtungen der Selbsthilfe, spezialisierte Arzt- oder Physiotherapie-Praxen, Unfallkliniken, Rehazentren, (Förder-)schulen oder die Kommune selbst. 5. Zielgruppe identifizieren und Kontakt aufnehmen Je nachdem, wie die eigene Umgebung aussieht, kann sich der Fokus des Aktionstages  an eine bestimmte Zielgruppe richten: Ist zum Beispiel in der Nähe der Tennisanlage eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Sehen, ist es sinnvoll, hier Kontakt aufzunehmen und ein Blindentennis-Angebot zu starten. Gleiches gilt für Werkstätten für Menschen mit geistiger Behinderung, für Rollstuhlsportgruppen, Unfall- oder Rehazentren... 6. Finanzielle Förderung finden Die Kommune, der Landessportbund, gemeinnützige Vereine und Vereinigungen, Stiftungen, Banken und vielleicht auch der Tennis-Landesverband haben möglicherweise Fördertöpfe, die Aktionen im Bereich Inklusion unterstützen. Dies kann vor allem dann nützlich sein, wenn es darum geht, den Teilnehmenden im Anschluss an den Aktionstag eine Perspektive für  regelmäßiges und bestenfalls kostenreduziertes Folgetraining anzubieten.  7. Werbung machen Der DTB kann mit Plakatvorlagen und Fotomaterial unterstützen, den Aktionstag zu bewerben. Zudem sollten die lokalen Medien eingebunden und Newsletter bzw. Mailverteiler von Tennis- oder Behindertensportverbänden sowie diverse SocialMedia-Angebote zur Verbreitung genutzt werden.   8. Material organisieren Tennisbälle, Leihschläger aller Größen, Mininetze etc. dürften in der Tennisschule deines Vereins vorhanden sein. Je nachdem, welche Zielgruppe an dem Aktionstag angesprochen wird, müssen weitere Materialien besorgt werden. Tipp: Hier lohnt sich der Kontakt zum Landesverband, dem DTB und Behindertensportverbänden. Einige Tennis-Landesverbände stellen ein Kontingent an Blindentennisbällen oder Sportrollstühle zum Ausleihen zur Verfügung. Der DTB pflegt außerdem Kooperationen mit Herstellern von Sportrollstühlen. Lokale Sanitätshäuser können ggf. auch aushelfen und sich als Kooperationspartner einbringen. 9. Die Anlage oder den Aktionsort vorbereiten Sportler:innen im Rollstuhl benötigen vielleicht an einigen Stellen eine kleine Rampe. Für Teilnehmende mit Sehbehinderung wiederum ist es sehr praktisch, wenn Treppenstufen mit gut sichtbaren Kontraststreifen (z. Bsp. Farbiges Klebeband) markiert werden. 10. Reflektieren und weitermachen Der Aktionstag bildet nur den Anfang! Nach der Veranstaltung sollte man gemeinsam analysieren und eventuell ein Feedback der Teilnehmer:innen einholen. Es gilt, die Interessierten der Schnupperaktion für künftige Trainings zu gewinnen und sie langfristig zu Vereinsmitgliedern zu machen.
Weiterlesen
27.04.23
Rollstuhltennismannschaften verpassen Weltgruppe
Im zweiten Spiel gegen die Auswahl aus Österreich stand es nach den Einzeln 1:1 und das Doppel musste entscheiden. Gegen die Österreicher Nico Langmann und Martin Legner verloren Wilke und Hiller mit 1:6, 1:6, sodass die deutsche Mannschaft den wichtigen ersten Platz in der Gruppe verpasste.
Weiterlesen
30.03.23