Empfehlungen zum Umgang mit Corona

Covid19 bestimmt immer noch unseren Alltag im Verein, wir haben unsere Hilfestellungen für Euch übersichtlich zusammengestellt.

Corona hat vielfältigen Auswirkungen auf Deutschlands Tennisvereine gehabt. Wir fassen auf dieser Seite die wichtigsten Informationen zusammen. Du findest Tipps, wo du dich zur Lage in deiner Region schlau machen kannst, Materialien zum Download für dein Schutz- und Hygienekonzept und weitere Tipps.

Zunächst ist es natürlich wichtig, dass du dich über die aktuelle Lage in euren Region informierst, dazu empfehlen wir folgende Schritte: 

Besonders in Zeiten von Corona ist es wichtig, dass die Verantwortlichkeiten in deinem Verein klar verteilt sind. Benennt frühzeitig eine:n Corona-Beauftragte:n, der:die nicht nur intern in deinem Verein alle Informationen gebündelt sammelt und sich ggf. ein Hygiene-Konzept für die Saisoneröffnung überlegt, sondern auch deinen Mitgliedern mit Rat zur Seite steht. Der / die Corona-Beauftragte:r sollte immer auf dem neuesten Stand und im engen Austausch mit den für die Organisation des Aktionstages Verantwortlichen sein.

Wichtigster und erster Ansprechpartner zu den aktuellen Regelungen in deinem Bundesland sollte dein jeweiliger Landesverband sein. Obendrein hast du die Möglichkeit dich an die regionalen Landessportbünde zu wenden. Hier gelangst du zu der Seite deines Verbandes.

Bitte beachte, dass teilweise die Regeln für Tennis als Individualsportart bereits in zwei aneinanderliegenden Landkreisen voneinander abweichen können. Als Richtwert gilt zur noch Zeit der Inzidenz-Wert des jeweiligen Bundeslandes, Landkreises oder der Stadt. Orientiere dich an den Hinweisen und Empfehlungen der Websiten deiner Stadt/Bundesland oder deines Landkreises. Auch die lokale oder regionale Presse kann für dich eine wichtige Basis darstellen. Bei Auskünften rund um Leistungen der öffentlichen Verwaltung, richtest du deine Fragen am besten an die bundesweite Behördennummer 115.

Eine gute, neue Möglichkeit, nicht den Überblick zu verlieren, stellt die Warn-App NINA dar. Das letzte Update ermöglicht es, lokal-gültige Regelungen direkt auf euer Mobiltelefon zu senden. Auch die Corona-Warn-App hat sich als wichtiges Mittel im Kampf gegen Corona erwiesen und trägt so dazu bei, dass Infektionsketten schneller erkannt werden können. Für eine erfolgreiche Kontaktdatensammlung, beispielsweise zur Ermittlung der Teilnehmer:innen an deinem Aktionstag, empfehlen wir dir die Luca-App. Die App kann nicht nur Daten bündeln, sondern steht gleichzeitig im engen Austausch mit den Gesundheitsämtern und erstellt eine Besuchshistorie.

Eine der Hauptinformationsquellen für das Corona-Virus ist die Website des Robert-Koch-Instituts (RKI). Das RKI gibt dir täglich Auskunft über die Lage, empfiehlt Verhaltensweisen und ist im ständigen Austausch mit der Bundesregierung zur Bekämpfung der Pandemie. Auch das Bundesministerium für Gesundheit unterrichtet dich auf seiner Website anschaulich zur aktuellen Situation und verlinkt auf weitere Seiten, auf denen du Antworten auf deine Fragen findest.

Die BZgA stellt dir Informationen zum Corona-Virus und der Erkrankung COVID-19 zur Verfügung. Hier findest du unter anderem Auskunft zu folgenden Themen: Corona-Schutzimpfung, Antigen-Selbsttest, aktuelle Maßnahmen und Verhaltensregeln.

Was du tun kannst!

Responsive Image

DTB Vereins-Benchmarking

Wenn nicht jetzt die Zeit dafür ist, wann dann? Mit dem DTB Vereins-Benchmarking hast du die Möglichkeit, deinen Tennisverein im Vergleich mit anderen Tennisvereinen individuell zu analysieren, Stärken und Schwächen aufzudecken. Die Analyse bietet eine kritische Reflexion der aktuellen Vereinssituation und ist für deinen Verein kostenfrei. Hier klicken für weitere Informationen.

Responsive Image

Informiere deine Mitglieder

Auch wenn uns Corona jetzt schon eine ganze Weile begleitet, herrscht immernoch eine große Verunsicherung, was, wann und wie erlaubt ist. Umso wichtiger ist es, dass du deine Mitglieder regelmäßig über eventuelle Änderungen informiert. Nutze dazu deinen Vereins-Newsletter, Social Media, direkte Gespräche mit Trainer:innen und Mitgliedern oder Messenger Dienste. Tipps und Tricks zur Kommunikation mit euren Mitgliedern findet ihr auch in unseren Ratgebern beim Projekt Saisoneröffnung und Aktionstage. 

Downloads

Hier findest du Informationen und Kommunikationsmaterialien zu Empfehlungen und Regeln in Zeiten von Corona. Neben allgemeinen Empfehlungen bei Wiedereröffnung deines Vereins, stellen wir dir auch ein Hinweisschild mit Verhaltensregeln für deine Mitglieder zur Verfügung.